 Bookmarks
|
|
 Suche
|
|
 Login
|
|
|
|
 Kategorien
|
|
|
 RSS-Feed
|
|
 RSS-Feed - Einträge
|
|
|
|
|
Stell Dir vor, Du stehst vor Deinem Haus, der Schlüssel in der Hand, bereit, in Deine persönliche Oase einzutreten. Was, wenn der erste Blick nicht nur durch eine Tür, sondern durch ein Meisterwerk aus Glas fällt, das Sicherheit, Energieeffizienz und Design in perfekter Harmonie vereint? Glas in Haustüren ist nicht nur ein Bauelement – es ist eine Stilfrage, eine Entscheidung für Licht, Transparenz und moderne Ästhetik.
Doch wie wählst Du das richtige Glas, das nicht nur Deinen Stil unterstreicht, sondern auch Dein Zuhause schützt und energieeffizient gestaltet? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Glases ein und beleuchten, wie es die Art und Weise, wie wir unsere Eingangsbereiche sehen und erleben, revolutioniert. Bereit für den Durchblick? Dann lass uns entdecken, wie Glas Deine Haustür und damit jeden Tag Deines Zuhauses verwandelt.
Design und Ästhetik: Glas als Mittelpunkt moderner Haustüren
Glas in Haustüren ist weit mehr als nur eine funktionale Komponente; es ist ein zentrales Element moderner Architektur, das Stil, Licht und Raumgefühl beeinflusst. Die richtige Wahl des Glases kann Deine Haustür von einem einfachen Zugangspunkt zu einem beeindruckenden Designstatement verwandeln. Hier sind die Schlüsselaspekte, die Du berücksichtigen solltest:
Design und Ästhetik:
Glas eröffnet eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, von eleganten, klaren Linien bis hin zu komplexen, maßgeschneiderten Mustern.
Die Transparenz von Glas verbindet Innen- mit Außenräumen, schafft eine einladende Atmosphäre und maximiert den natürlichen Lichteinfall.
Farbige und dekorative Gläser:
Farbiges Glas oder Glas mit eingearbeiteten Mustern kann Akzente setzen oder bestimmte Stilelemente Deines Hauses hervorheben.
Dekorative Gläser bieten Privatsphäre, ohne auf Licht verzichten zu müssen, und fügen sich nahtlos in das Gesamtdesign ein.
Materialkombinationen:
Die Kombination von Glas mit anderen Materialien wie Holz, Aluminium oder Stahl kann die ästhetische Wirkung verstärken und für ein harmonisches Gesamtbild sorgen.
Unterschiedliche Materialien bieten nicht nur visuelle Reize, sondern auch vielfältige funktionale Vorteile, von der Wärmedämmung bis zur Sicherheit.
Größe und Form:
Die Dimension und Form des Glaseinsatzes spielen eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild Deiner Haustür. Große Glasflächen lassen mehr Licht ins Haus, während kleinere Einsätze subtile Designakzente setzen können.
Spezielle Glasformen, wie Bögen oder geometrische Muster, bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die Deine Haustür zu einem Unikat machen.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kannst Du eine Haustür gestalten, die nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang ist. Glas bietet unendliche Möglichkeiten, Deine Vision von Design, Licht und Raum umzusetzen. Im nächsten Abschnitt tauchen wir tiefer in die Funktionalität und Anpassungsmöglichkeiten von Glas in Haustüren ein, um zu erkunden, wie es Dein Zuhause sicherer und energieeffizienter machen kann.
Funktionalität und Anpassung: Glas in Haustüren und dessen vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Neben seinem ästhetischen Beitrag bietet Glas in Haustüren auch ein breites Spektrum an funktionalen Vorteilen und Anpassungsmöglichkeiten. Von der Lichtdurchlässigkeit bis zum integrierten Sichtschutz – die Wahl des richtigen Glases kann sowohl Deinen Komfort als auch die Energieeffizienz Deiner Gebäudehülle verbessern. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:
Lichtdurchlässigkeit und Privatsphäre:
Wähle Glasarten, die den Spagat zwischen maximalem Tageslichteinfall und dem Schutz Deiner Privatsphäre meistern. Milchglas oder satiniertes Glas bietet eine hervorragende Lösung, um beides zu erreichen.
Für Bereiche, in denen mehr Privatsphäre gewünscht ist, können strukturierte oder ornamentale Gläser die Sicht einschränken, ohne das Raumgefühl zu beeinträchtigen.
Integrierter Sichtschutz:
Moderne Gläser mit der Möglichkeit, von transparent zu undurchsichtig zu wechseln, bieten Flexibilität je nach Bedarf und Tageszeit. Solche smarten Gläser sind ideal für Haustüren, um Privatsphäre auf Knopfdruck zu ermöglichen.
Haustüren mit Seitenteil: Glas richtig einsetzen
Haustüren mit Seitenteilen bieten zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten und können den Eingangsbereich Deines Hauses optisch aufwerten. Sie erweitern den Lichteinfall und schaffen eine größere visuelle Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Hier sind einige Punkte, die Du beachten solltest:
Harmonie und Design: Stelle sicher, dass das Glas in den Seitenteilen harmonisch zum Hauptteil der Tür passt. Die Wahl des gleichen Glases oder abgestimmter Designs schafft ein kohärentes Gesamtbild.
Energieeffizienz: Auch bei Seitenteilen ist es wichtig, energieeffizientes Glas zu wählen, um Wärmeverluste zu minimieren. Isolierglas oder spezielle Wärmeschutzgläser sind auch hier empfehlenswert.
Sicherheit: Die Seitenteile sollten aus Sicherheitsglas bestehen, um den Schutz vor Einbrüchen zu erhöhen. Verbundsicherheitsglas oder gehärtetes Sicherheitsglas bieten hier zusätzliche Sicherheit.
Anpassungsmöglichkeiten: Überlege, ob die Seitenteile ebenfalls mit Funktionen wie integriertem Sichtschutz ausgestattet sein sollen. Dies kann besonders in Eingangsbereichen mit direktem Blick in private Räume von Vorteil sein.
Durch die sorgfältige Auswahl und Abstimmung des Glases in Haustüren und deren Seitenteilen kannst Du nicht nur ästhetische Akzente setzen, sondern auch den Komfort und die Sicherheit Deines Zuhauses erhöhen. Einen guten Eindruck erhältst Du bei der Planung durch einen Konfigurator für Haustüren mit Seitenteil.
Im nächsten Schritt betrachten wir die Sicherheitsaspekte und Schutzfunktionen von Glas in Haustüren, um zu verstehen, wie moderne Lösungen zum Schutz Deines Zuhauses beitragen können.
Sicherheit und Schutz: Die Rolle von Glas in der Sicherheit von Haustüren
Die Sicherheit Deines Zuhauses beginnt bereits an der Haustür. Glas spielt dabei eine entscheidende Rolle, nicht nur in ästhetischer Hinsicht, sondern auch als Schutzbarriere gegen unerwünschte Eindringlinge.
Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Du in puncto Sicherheit und Schutz beachten solltest:
Sicherheitsglas: Die Verwendung von Sicherheitsglas ist unerlässlich, um die Haustür widerstandsfähiger gegen Einbruchsversuche zu machen. Verbundsicherheitsglas (VSG) und Einscheibensicherheitsglas (ESG) bieten im Falle eines Bruchs erhöhte Sicherheit, indem sie entweder in stumpfe Krümel zerfallen (ESG) oder durch eine Folie zusammengehalten werden (VSG), was das Durchdringen erschwert.
Schallschutz: Neben dem Einbruchschutz kann Glas auch einen Beitrag zum Schallschutz leisten. Spezielle Schallschutzgläser reduzieren den Außenlärm und verbessern so die Wohnqualität.
UV-Schutz: Ein weiterer Schutzaspekt von Glas ist der UV-Schutz. Glas, das UV-Strahlung filtert, schützt die Einrichtung Deines Zuhauses vor Ausbleichen und Schäden durch Sonnenlicht.
Widerstandsfähigkeit: Wähle Glas, das nicht nur sicher, sondern auch widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist. So gewährleistest Du, dass Deine Haustür jahrelang sowohl sicher als auch schön bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:
Beschläge und Schlösser: Ergänze das Sicherheitsglas mit hochwertigen Beschlägen und Schlössern, um den Schutz Deiner Haustür weiter zu erhöhen. Mehrpunktverriegelungen sind eine effektive Maßnahme, um die Tür zusätzlich gegen Aufhebeln zu sichern.
Rahmenmaterial: Auch das Material des Tür- und Glasrahmens spielt eine Rolle bei der Sicherheit. Robuste Materialien wie Stahl oder Aluminium bieten zusätzlichen Schutz.
Intelligente Sicherheitssysteme: Moderne Technologien wie Alarmanlagen, die mit Glasbruchmeldern gekoppelt sind, bieten eine weitere Schutzebene. Sie alarmieren Dich im Falle eines Einbruchsversuchs sofort.
Die Kombination aus sicherem Glas, robusten Materialien und intelligenten Sicherheitssystemen macht Deine Haustür zu einer echten Festung. Doch Sicherheit muss nicht auf Kosten der Ästhetik gehen. Moderne Glaslösungen bieten sowohl Schutz als auch Stil, um Deinem Zuhause Charakter und Sicherheit zu verleihen. Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns mit der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Glas in Haustüren und wie diese Aspekte zum Komfort und zur Umweltfreundlichkeit Deines Zuhauses beitragen können.
Energieeffizienz, technologische Innovationen und weitere praktische Überlegungen
Energieeffizienz:
Nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch energieeffizient: Isolier- und Wärmeschutzverglasungen helfen, den Energieverbrauch zu senken und tragen somit zu niedrigeren Energiekosten bei, während gleichzeitig der Wohnkomfort erhöht wird.
Technologische Innovationen:
Der Einsatz von Smart Home-Technologien in Verbindung mit Glas eröffnet neue Möglichkeiten für Sicherheit und Komfort. Features wie elektronische Dimmung oder integrierte Alarmanlagen bieten eine moderne Steuerung der Haustürfunktionen.
Praktische Überlegungen:
Die Auswahl von Glas, das leicht zu reinigen und zu warten ist, vereinfacht die Pflege und trägt zur Langlebigkeit der Haustür bei. Eine fachgerechte Installation ist entscheidend, um die optimale Funktion und Sicherheit der Haustür zu gewährleisten.
Rechtliche Rahmenbedingungen:
Auch die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften und Normen ist von großer Bedeutung. Deine Haustür sollte nicht nur den ästhetischen und funktionalen Anforderungen genügen, sondern auch alle sicherheitsrelevanten und energieeffizienzbezogenen Standards erfüllen.
Diese Aspekte verdeutlichen, dass die Wahl des richtigen Glases für Deine Haustür weit über das Design hinausgeht. Sie umfasst auch energieeffiziente, technologische, praktische und rechtliche Überlegungen, die zusammen den Wert, die Sicherheit und den Komfort Deines Zuhauses maßgeblich beeinflussen.
Fazit: Der Weg zur Traumhaustür mit Glas
Der Einsatz von Glas in Haustüren eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten, die Ästhetik, Funktionalität und Sicherheit Deines Zuhauses neu zu definieren. Vom beeindruckenden Design über die energieeffiziente Wärmedämmung bis hin zur Integration modernster Technologien – Glas ist ein Schlüsselelement, das Deinem Eingangsbereich Charakter und Persönlichkeit verleiht, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit oder Energieeffizienz einzugehen.
Design und Ästhetik bringen Licht und Stil in Dein Zuhause, mit einer Vielfalt an Farben, Texturen und Mustern, die jede Haustür einzigartig machen.
Funktionalität und Anpassung ermöglichen es Dir, Aspekte wie Lichtdurchlässigkeit, Privatsphäre und Sicherheit individuell zu gestalten, während Haustüren mit Seitenteil den Eingangsbereich noch einladender gestalten.
Sicherheit und Schutz stehen dank fortschrittlicher Materialien und Technologien nicht mehr im Widerspruch zur Ästhetik, sodass Du Dich in Deinem Heim sicher fühlen kannst.
Die Berücksichtigung von Energieeffizienz und technologischen Innovationen sorgt für ein nachhaltiges und komfortables Wohnen.
Praktische Überlegungen und die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen garantieren, dass Deine Haustür nicht nur schön, sondern auch funktional, sicher und normkonform ist.
Für Bauherren, die ihrer Traumhaustür näherkommen möchten, beginnt der Weg mit der sorgfältigen Planung und Recherche. Es lohnt sich, Experten zu konsultieren, um die vielfältigen Möglichkeiten von Glas in Haustüren zu erkunden und eine Lösung zu finden, die perfekt zu den persönlichen Vorstellungen und den Anforderungen des Gebäudes passt.
Indem Du Dich über die neuesten Trends und Technologien informierst und verschiedene Angebote vergleichst, kannst Du eine Haustür gestalten, die nicht nur heute beeindruckt, sondern auch in Zukunft Wert und Komfort für Dein Zuhause bietet.
Der Weg zur Traumhaustür ist ein spannender Prozess, der Kreativität, Planung und sorgfältige Auswahl erfordert. Mit dem richtigen Einsatz von Glas kannst Du eine Haustür schaffen, die Sicherheit, Schönheit und Effizienz vereint – ein wahrhaft willkommenes Entree in Dein Zuhause.
|
09.02.2024 - 05:42:56
|
https://www.edle-bauelemente.de/durchblick-mit-stil-wie-glas-deine-haustuer-verw ...
|
|
|
|
|
|
Das Entree im Haus als Visitenkarte – Einrichtungstipps für einen edlen Hausflur
Das Entree ist der meistgesehene Raum Deines Hauses. Ein edler Hausflur nimmt Gäste unmittelbar für Dein Heim ein. Praktisch, schick und wohnlich soll der erste Eindruck deswegen sein. Mit unseren Gestaltungstipps machst Du Dein Entree im Haus zur perfekten Visitenkarte.
Entree Haus: 15 Tipps für eine edle Einrichtung
Planung muss sein
Wenn Dein Flur sich mit der Zeit ohne konkrete Planung „entwickelt“, wird er kein stimmiges Gesamtbild besitzen. Um Wildwuchs zu vermeiden, kannst Du vorab gründlich planen:
Mach eine Bestandsaufnahme.
Überleg sorgfältig, welche Funktionen Dein Entree erfüllen muss und welche Möbel und Einrichtungsgegenstände Du benötigst.
Mess das Entree aus.
Dann beginnst Du nach den räumlichen Gegebenheiten zu planen.
Gute Beleuchtung
Entrees sind oft fensterlos. Deswegen ist eine gute Ausleuchtung umso wichtiger. Dreihundert Lumen pro Quadratmeter Flur sollten es für die nötige Helligkeit sein. Unterschätz nicht all die morgendlichen Tätigkeiten, bei denen Du ein gutes Licht im Entree benötigst. Welche Beleuchtung Du wählst, hängt vom Raum selbst ab:
Bei einem sehr langen Flur passen mehrere lange Leuchten hintereinander.
Ein eher quadratischer Flur lässt sich mit flexiblen Strahlern zum Drehen bis in die Ecken ausleuchten.
Tischleuchten auf Kommoden oder Konsolen machen das Entree im Haus wohnlich.
Indirektes Licht an Wand oder Decke zeichnet den Raum weich und vergrößert ihn optisch.
Ausreichend Stauraum
Beim Betreten und Verlassen des Hauses vollziehst Du unbewusst etliche Alltags-Routinen wie Schuhe und Jacke an- oder ausziehen oder Schlüssel und Taschen greifen oder ablegen.
All diese Gegenstände benötigen einen festen Platz, damit in Deinem Entree Ordnung herrscht.
Welche Möbel in Deinen Flur passen, richtet sich ebenfalls nach dem vorhandenen Raum und Schnitt.
Es müssen nicht immer ausgewiesene Flurmöbel sein, auch Schlafzimmerkommoden oder Wohnzimmer-Sideboards können wunderbar passen.
Erlaubt ist, was gefällt und das Entree nicht zustellt.
Ein fester Platz
Wenn Du Dein Entree im Haus einrichtest, überleg Dir ganz genau, welche Dinge in Deinem Flur ihren Platz haben müssen. Ordne dann Deinen Lieblingsgegenständen eine „Heimat“ zu. So sparst Du Zeit und lästiges Suchen. Nutz beispielsweise:
Einen Haken für die Lieblingstasche.
Einen Schlüsselkasten für alle wichtigen Schlüssel.
Ein Utensilo für Sonnenbrillen.
Eine Ladestation fürs Handy.
Einen Schuhschrank für Deine Lieblingsschuhe.
Einen Schirmständer für Regenschirme.
Spiegel
Bevor Du Dein Haus verlässt, machst Du einen Check: Wie sehe ich aus? Dazu benötigst Du einen Spiegel – bestenfalls groß genug für eine Gesamtansicht. Im Entree ist der optimale Platz dafür. Großer Pluspunkt: Spiegel vergrößern den Raum und geben ihm Tiefe. Da Entrees oft klein sind, schaffen Spiegel die perfekte Abhilfe.
Schuhe
Schuhe werden schmutzig. Da Du diesen Schmutz nicht mit ins Haus tragen willst, parkst Du Deine Schuhe im Idealfall direkt im Entree. Das sieht allerdings meist sehr unordentlich aus. Die Lösung sind Schuhschränke. Mit Klappen versehen finden sie selbst im kleinsten Flur Platz. Auch Körbe in Regalen, Schubladen oder Schuhracks erfüllen ihren Zweck. Bei der Vermeidung von Schuh-Chaos helfen folgende Regeln:
Reserviere den knappen Platz im Flur nur für Schuhe, die Du regelmäßig brauchst.
Lagere Deine Schuhe angemessen – ohne sie zu zerdrücken.
Verdreckte Schuhe reinigst Du zumindest grob, bevor Du sie einräumst.
Sortiere Dein Schuhwerk regelmäßig aus.
Im Handel stehen viele Varianten von Entree-Möbeln zur Verfügung:
Wandhaken und Garderobenleisten
Freistehende Kleiderständer
Garderobenschränke stehend oder hängend
Kommoden
Sideboards
Konsolen
Garderobensysteme
Sitzgelegenheit
Wenn möglich, plan eine Sitzgelegenheit im Entree ein. Sie wird Dir bei folgenden Anlässen zunutze sein:
Beim Schuhe-An- und -Ausziehen.
Beim „In-der-Tasche-Kramen“.
Wenn Du Deinen Kindern beim Anziehen hilfst.
Beim Telefonieren im Flur.
Beim Gespräch mit Freunden im Entree.
Sitzbänke können tollen zusätzlichen Stauraum bieten, der sich hervorragend für Schuhe, Schals oder Ähnliches eignet.
Post
Da der Briefkasten sich meist direkt vor der Haustür befindet, trägst Du die Post herein und legst sie dort erst einmal ab. Ein fester Platz für die Post kann deswegen sehr praktisch sein und sorgt für mehr Ordnung. Hier kannst Du sofort sortieren: Wichtiges kommt zunächst ins Posteingangsfach, Werbung oder Unwichtiges direkt in den Papierkorb.
To-do-Station
Ebenso nützlich: ein Platz für die To-dos, also alles, was Du mit hinausnehmen und erledigen willst. Beispiele: Briefe zur Versendung, Geschenke für die kommende Geburtstagsparty oder der Teller Deiner Nachbarin, auf dem sie Dir ein Stück Kuchen vorbeigebracht hat. Liegt alles im Entree bereit, vergisst Du es beim nächsten Mal nicht mehr.
Schmutzfang
Unter Punkt sechs haben wir schon über Schuhe und den Schmutz gesprochen. Da Du in manchen Fällen keine Zeit finden wirst, schmutzige Schuhe unmittelbar nach dem Betreten des Hauses zu reinigen, benötigst Du einen Schmutzfang in der Nähe der Tür. So vermeidest Du, dass sich Blätter, Dreck oder Schnee weiter im Eigenheim verteilen. Mit Schmutzfangmatten und Co. hältst Du den Schmutz draußen.
Eine Fußmatte vor der Tür für den groben Schmutz.
Eine Abstellmatte oder -wanne innen neben der Tür für nasse Schuhe, Gummistiefel und Sonstiges.
Eine Sauberlaufmatte im Entree in bedarfsgerechten Formaten und Farben vor Betreten der weiteren Räume.
Diese Schmutzfangmatten fangen den Restschmutz von Straßenschuhen auf. Selbst Regennässe und Schneereste „verarbeiten“ diese Fußmatten perfekt, so dass Dein Besuch auch mit Schuhen das Wohnzimmer betreten kann.
So entfällt das ständige Wischen der Fußstapfen bei schlechtem Wetter auf dem Flurboden.
Spar dabei nicht am falschen Ende, denn hochwertige Fußmatten haben ihren Preis. Bist Du nicht bereit, für eine Fußmatte tief in die Tasche zu greifen, kannst Du natürlich auch modische, bunte und günstige Fußmatten kaufen. Diese halten allerdings nicht so lange wie qualitativ hochwertige Schmutzfangmatten. Liebst Du den geradlinigen und schlichten Stil, findest Du Fußmatten im Handel, die mit edler Edelstahlumrahmung gearbeitet sind und deren Gummiinnenleben sich nach Bedarf austauschen lässt.
Sicherheit im Entree: Wichtig ist bei einer guten Fußmatte auch, dass sie nicht ständig verrutscht, wenn sich jemand die Schuhe abtritt. Bei Matten, die einen Gummirücken oder eine spezielle Anti-Rutschbeschichtung haben, kann so etwas nicht passieren. Qualitative Antirutschmatten beugen Stürzen und Verletzungen vor.
Ladestation
Das Handy ist allgegenwärtig und oft in der (Jacken-)Tasche, wenn Du unterwegs bist. Beim Betreten des Hauses nimmst Du es heraus, um es nicht zu vergessen. Installierst Du im Entree eine Ladestation, hast Du immer einen direkten Ablageplatz beim Eintreten. Die Vorteile:
Du findest Dein Handy schnell.
Du lädst es auf, während Du es lagerst.
Du besetzt keine wertvollen Steckdosen in der Küche oder im Büro.
Du vergisst es weniger oft beim Verlassen des Hauses.
Jackenhaken für Gäste
Deine Jackenanzahl kennst Du. Danach hast Du Deine Garderobe geplant. Und was, wenn Gäste kommen? Plane für Besuch immer ein paar zusätzliche Garderobenplätze mit ein, das ist praktisch, wirkt gastfreundlich und einladend.
Bodenfreiheit
Selbst bei einem großen Entree im Haus solltest Du im Sinne der Ordnung und des Wohlfühlfaktors eines vermeiden: Dinge auf dem Boden zu lagern.
Ein freier Fußraum hebt das Raumgefühl und wirkt ordentlich.
Sorg deshalb für ausreichend Stauraum.
Dann kannst Du Inlineskater, Gummistiefel, Taschen oder andere typische „Bodenlagerer“ in Windeseile und ohne Aufwand so verstauen, dass sie das Wohngefühl nicht beeinträchtigen.
Hängende Möbel tragen ebenso zum luftigen, ordentlichen Raumgefühl bei.
Radikal reduzieren
Ausmisten, ausmisten, ausmisten! Das ist die Devise für ein ordentliches Entree. Weniger Dinge bedeuten mehr Ordnung und Übersicht. Und auch schnelleres Putzen. Lagere deswegen aus:
Saisonale Kleidung, die gerade nicht passt.
Selten getragene Schätzchen.
Alle Dinge, die Du dort nicht benötigst.
Blickfang
Ganz besonders edle Entrees besitzen ein Geheimnis: einen Eyecatcher. Frag Dich deswegen, wohin Deine Gäste zuerst schauen. Genau da ist der Platz für etwas besonders Schönes. Vermeide dort Unordnung und werte diese Stelle mit einem Hingucker auf. Beispiele:
Kunstwerk
Designer-Tapete
Blumenarrangement
Dekorspiegel
Möbel im Entree geschickt platzieren
Entrees sind wegen der großen Anzahl an Türen und der geringen Größe des Raumes oft schwierig einzurichten. Unsere Tipps zeigen Dir, wie Du Möbel im Flur clever platzierst:
Nutz alle Wände bei rechteckigen und quadratischen Fluren für Hängemöbel, Haken oder Spiegel optimal aus.
Schöpf die Höhe der Wände bei Bedarf voll aus, indem Du schmale hohe Schränke oder Regale verwendest.
Platzier bei schmalen Fluren die Möbel nur an einer Wand. Haken oder minimal tiefe Wandaccessoires dürfen auch an die anderen Wände.
Greif zu platzsparenden Klappschränken.
Setz auf Sitzgelegenheiten mit Stauraum.
Nutz Nischen im Flur zur versteckten Aufbewahrung.
Gewinn zusätzlichen Stauraum durch den Raum unter der Treppe.
Die schönsten Farben für Dein perfektes Entree
Das Entree im Haus soll einladend und wohnlich wirken. Die Farbgestaltung spielt deswegen eine wichtige Rolle. Achte bei der Farbwahl auf Folgendes:
Farbgestaltung im Flur – was muss ich beachten?Die Wände des Entrees werden vergleichsweise stark beansprucht. Daher bedarf die Wandgestaltung im Flur einiger besonderer Maßnahmen:
Verwende strapazierfähige Farben.
Ergänz den Anstrich durch eine Schutzschicht.
Bei Verunreinigungen oder stark saugenden Wänden grundiere mit Sperrgrund.
Welche Farbe verwende ich für den Flur?Hier gelten folgende Gestaltungsregeln:
Helle Farben vergrößern optisch.
Dunkle Farben verkleinern, wirken aber oft warm und wohnlich.
Da die Türen in angrenzende Räume häufig offenstehen, wähl eine Farbe aus, die mit ihnen harmoniert.
Ein langes, schmales Entree wirkt größer, wenn Du zweifarbig streichst: Die Stirnwand sollte dunkler als die Seitenwände sein.
Horizontale Streifen machen den Raum breiter.
Vertikale Streifen strecken das Entree im Haus optisch in die Höhe.
Eine Decke in der gleichen Farbe lässt den Raum höher wirken.
Eine Decke in einer dunkleren Farbe drückt sehr hohe Entrees optisch.
Dunkle Wände rücken optisch näher.
Lichtarme Flure streichst Du lieber hell.
Große Muster eignen sich eher für große Räume.
Wie viel Farbe brauche ich für den Flur?Als einfache Faustformel für die zu streichende Fläche gilt:
Länge plus Breite des Raumes mal die Höhe, mal zwei. Beispiel:
3 Meter Breite plus 2 Meter Tiefe mal 2,4 Meter Höhe mal 2 = 24 Quadratmeter.
Zur genaueren Berechnung kannst Du Fenster und Türen abziehen. Dazu berechnest Du beispielsweise:
Pro kleine Standard-Tür (1,985 Meter hoch und 0,61 Meter breit) minus 1,21 Quadratmeter
Pro Standard-Fenster (1,23 Meter hoch und 1,48 Meter breit) minus 1,82 Quadratmeter
Mess Deine Türen und Fenster für genaue Ergebnisse exakt aus. Wenn Du die Decken- beziehungsweise Wandfläche berechnet hast, lässt sich auch der Farbbedarf ermitteln. Für zehn Quadratmeter solltest Du beispielsweise rund zwei Liter Farbe rechnen. Diese Farbmenge kann für zwei Anstriche reichen. Die genaue Menge hängt auch von der Deckkraft der Wandfarbe ab.
Kreative Ideen für Deine Wandgestaltung im Flur
Die Wände Deines Entrees kannst Du auf kreative Weise gestalten. Im Folgenden findest Du einige Ideen:
Gemälde und Fotos lassen sich wunderschön in Gruppen arrangieren.
Der Treppenaufgang eignet sich perfekt für eine Reihe ausgewählter, zusammenpassender Bilder oder Fotos.
Spiegel oder Spiegelarrangements schaffen Weite und wirken edel und dekorativ.
Edle Wandtattoos ersetzen Kunst an den Wänden, kaschieren kleine Makel wie Verteilerdosen oder Bohrlöcher und liefern gewollte farbliche Kontraste. Sie lassen sich individuell anbringen und im Gegensatz zu Bildern oft ohne Rückstände entfernen. Für Mietwohnungen sind sie daher ideal.
Neonschriftzüge und -schilder sind beliebte Accessoires. Sie verleihen Deinem Entree ein Achtzigerjahre-Flair und beleuchten zusätzlich.
Kleine, schmale Entrees ohne Fenster mit hellen Farben wie Weiß oder Pastelltönen streichen.
Große Flure vertragen auch dunkle Farbtöne mit schönen hellen Kontrasten.
Verwende gemusterte Tapeten nur an einer Wand, um Dein Entree optisch nicht zu überladen. Längsseitige Wände bieten sich an.
Großflächige helle Muster weiten den Raum optisch.
Eine Tapete im Vintage-Stil passt perfekt zu Retro-Möbeln.
Tipp 1: So wirkt ein kleines Entree größer
Bei einem kleinen Entree schaffst Du mit einigen Tipps etwas mehr optische Weite:
Sorg für Ordnung. Dein kleiner Flur wirkt noch gedrungener, wenn Dinge herumstehen.
Nutz jede Nische zur Stauraumgewinnung. Geschickt versteckte Nischen verkleinern optisch Dein Entree nicht, schaffen aber Platz.
Bevorzuge geschlossene Möbel, denn Flächen wirken ruhiger.
Verzichte auf Teppichboden, sondern verwende denselben Bodenbelag wie in angrenzenden Räumen. Das streckt optisch.
Ein Blickfang an der Wand lenkt vom Platzmangel ab. Schön sind beispielsweise eine exklusive Tapete oder ein modernes Gemälde.
Tipp 2: Gestaltungsideen für einen langen Hausflur
Ein langer Flur muss nicht problematisch sein, wenn Du:
Optische Stopper wie Konsolen, Lampen oder Wandaccessoires einbaust.
Die großen Möbel alle an einer Wandseite platzierst.
Mindestens zwei Deckenleuchten verwendest.
Die Länge des Raumes mit einem besonders schönen Teppich oder aufwendigen Fliesen betonst.
Tipp 3: Gestaltungsmöglichkeiten für ein großes Entree
Wenn Du über ein luxuriös großes Entree verfügst, darfst Du ruhig ein wenig übertreiben. So wird Dein geräumiger Flur beeindruckend:
Die Wandgestaltung darf spektakulär sein: groß gemusterte Tapete, riesige Wandspiegel oder gewaltige Kunstwerke machen Eindruck.
Setz auf große Sitzgelegenheiten wie Sofas, Bänke oder Kanapees.
Verwende mehrere Lichtquellen. Kronleuchter oder gigantische Leuchten finden hier einen geeigneten Platz. Dein großes Entree will schließlich gesehen werden.
Platziere einen Tisch mit Blumen, einer Skulptur oder Schale in der Mitte des Entrees. Erlaubt Dein Flur dieses Arrangement, erzielt es eine unvergleichlich herrschaftliche Wirkung. Auch skulpturale Möbelstücke in der Mitte des Raumes lassen Dein Entree noch größer erscheinen und Deinen Eingangsbereich wie einen Palast wirken.
Erfahre ergänzend, wie Du Deinen Hauseingang stillvoll gestalten kannst mit edlen Haustüren, soliden Vordächern und einem dekorativen Vorgarten.
|
15.11.2023 - 19:01:10
|
https://www.edle-bauelemente.de/das-edle-entree-im-haus/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2009-2025 RSSads.de - Alle Rechte vorbehalten. RSS Portal zum Speichern, Eintragen und Lesen von RSS-Feeds
 Neue RSS-Feeds
|
Tauche in frisch zubereitete Artikel ein, die Dir die Grundlagen sowie fortgeschrittene Konzepte von Microsoft Azure und Microsoft 365 näherbringen.
Profitiere von anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den besten Methoden, um die vielfältigen Aufgaben und Strategien für den Einsatz der Microsoft Cloud zu beherrschen.
|
cloud microsoft-azure microsoft-365 cloud-sicherheit
|
Hinzugefügt am 01.06.2024 - 16:50:36
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Blog der Kanzlei Mügge, Dr. Pitschel und Partner bietet Einblicke und Updates zu rechtlichen Themen, die für die Tätigkeitsbereiche des Strafrechts und Steuerrechts relevant sind.
|
recht rechtsanwalt anwalt strafrecht rechtsblog
|
Hinzugefügt am 28.05.2024 - 10:05:09
|
|
|
|
|
|
In diesem Blog der Anwaltskanzlei Chur werden verschiedene Themen zum Privatrecht behandelt, die für Privatpersonen relevant sind, insbesondere im Zusammenhang mit rechtlichen Angelegenheiten. Mein Spezialgebiet ist das Privatrecht, das heisst ich befasse mich in erster Linie um Rechtsverhältnisse, bei welchen der Staat nicht beteiligt ist.
|
arbeitsrecht rechtsanwaltsblog privatrecht immobilienrecht
|
Hinzugefügt am 15.05.2024 - 10:32:45
|
|
|
|
|
|
Gesund, schnell und genussvoll kochen. Einfache, gelingsichere, raffinierte Rezepte - gepaart mit wundervollen Foodfotos.
|
vegetarisch rezepte lecker-kochen
|
Hinzugefügt am 26.02.2024 - 22:09:27
|
|
|
|
|
|
Teeguru.net - Teeleidenschaft in all seinen Facetten. Alles rund um das wunderbare Getränk der Götter.
Begleiten Sie uns auf der Reise eines Teegurus durch die Welt des Tees. Schauen Sie durch seine Brille und besuchen Sie mit ihm die außergewöhnlichsten Menschen, Teefabriken und Länder.
Der Teeguru ist unabhängig, freigeistig und schreibt mit dem Herzen über seine Leidenschaft.
|
tee teetest teereisen teezubereitung teezubehör
|
Hinzugefügt am 11.12.2023 - 09:06:02
|
|
|
|
|
|
Wir sind eine Blockchain und WEB3 Agentur speziell für Firmen aus Deutschland. Wir bieten die Programmierung von Smart Contracts und Blockchain Lösungen
|
blockchain smartcontract web3
|
Hinzugefügt am 26.07.2023 - 13:22:35
|
|
|
|
|
|
|