RSS-Verzeichnis
 
Bookmarks

Bookmark and Share

 
 
Suche
 
 
Login
Benutzername:
Passwort:
 
Passwort vergessen?
 
 
Kategorien
 
 
RSS-Feed
/template/media/country/de.gif Presseportal.de - RSS Feed - Audio RSS
Presseportal - Deutschlands umfassende Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Ton und Video - ein Service der dpa-Tochter news aktuell de-de news aktuell GmbH. RSS Feed für die Kategorie "Audio".
rss   feed   news   nachrichten   presseportal   presse   mitteilung   audio   podcast
Hinzugefügt am 29.05.2010 - 20:31:52
Kategorie: Presseportale RSS-Feed exportieren
https://www.presseportal.de/audio
;
 
 
RSS-Feed - Einträge
 
Die Suche nach dem Glück in Zeiten von Instagram & Co... / ...und wie wir es (vielleicht) finden
Die Suche nach dem Glück in Zeiten von Instagram & Co... / ...und wie wir es (vielleicht) finden: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Wenn wir uns fragen, was Glück ist und eine Antwort auf Social Media suchen, dann bekommen wir das Gefühl, dass viele Menschen glücklich sind. Denn in den sozialen Netzwerken sehen wir jeden Tag Menschen, die Freude ausstrahlen. Ob wir durch das Internet heute glücklicher sind als früher oder anders glücklich, dazu Petra Terdenge: Sprecherin: Wenn wir auf unser Smartphone oder in den Computer schauen, haben wir die ganze Welt auf unserem Bildschirm. Früher, also vor dem Internet, war unsere Welt kleiner, sagt Andrea Mayer-Halm von der Apotheken Umschau: O-Ton Andrea Mayer-Halm 25 sec. "Da war unser Fokus auf die direkte kleine Welt um uns herum, auf unsere Nachbarn, die Mitmenschen in der Straße oder dem Ort, in dem wir leben. Da haben wir noch hautnah mitbekommen, wenn jemand gute oder schlechte Tage hatte. Wir haben erlebt, dass das Leben manchmal ziemlich mühsam sein kann, was aber auch normal ist, und wir haben uns an kleinen Momenten gefreut. Diese Welt und die Wahrnehmung hat sich durch Social Media stark verändert." Sprecherin: Denn gepostet werden überwiegend schöne und glückliche Momente - dafür gibt es die meisten Likes, also die meiste Anerkennung: O-Ton Andrea Mayer-Halm 22 sec. "Wir sehen Bilder von tollem Essen, von Urlauben, erfahren von der neuen Liebe oder einer Beförderung im Job. Das ist ja alles positiv, aber das ist ein verzerrtes Bild, weil ja keiner Fotos von Trennungen oder Streit im Urlaub postet. Und wenn wir unser Leben mit dem Leben anderer auf Social Media vergleichen, kann uns das massiv unter Druck setzen." Sprecherin: Deswegen ist es wichtig für unser eigenes Glück, das reale Leben nicht aus dem Blick zu verlieren: O-Ton Andrea Mayer-Halm 27 sec. "Internationale Forschungsergebnisse zeigen sehr deutlich auf, dass der wichtigste Faktor für Glück, für Zufriedenheit im Leben, gute und reale menschliche Beziehungen sind: eine gute Partnerschaft, aber auch Nachbarschaft, Freunde, Arbeitskollegen und -kolleginnen. Und auch wenn damit Konflikte einhergehen, Höhen und Tiefen, das ist das normale Leben und es hilft uns, eigene schlechte Phasen einzuordnen und gut zu überstehen." Abmoderation: Übrigens, Glück ist nicht nur ein tolles Gefühl, glücklich sein macht auch gesund, schreibt die Apotheken Umschau. Das Immunsystem profitiert davon, das Risiko für Herzinfarkte sinkt und Glück verringert unser Stresslevel. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
17.03.2025 - 03:15:00
https://cache.pressmailing.net/content/1840e721-1fdd-4b85-8ba5-73fc7e24f2e7/BmE_ ...
 
In-Ohr-Kopfhörer jetzt auch als Hörhilfe
In-Ohr-Kopfhörer jetzt auch als Hörhilfe: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Bisher konnte man mit den beliebten In-Ohr-Kopfhörern Musik und Podcast hören oder telefonieren. Seit Neuestem gibt es aber auch Kopfhörer mit Hörhilfe. Wie funktionieren sie und für wen sind sie geeignet? Marco Chwalek berichtet: Sprecher: Wenn man nicht mehr alle Geräusche wahrnimmt und öfter nachfragen muss, also bei leichtem bis mäßigem Hörverlust, kann ein In-Ohr-Kopfhörer eine Alternative zu einem Hörgerät sein. Sven Stein vom Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber", weiß mehr: O-Ton Sven Stein: 24 Sekunden "Es gibt generell viele In-Ohr-Kopfhörer Modelle, die Geräusche aus der Umgebung mit winzigen Mikrofonen einfangen können und ins Ohr wiedergeben. Und diese speziellen Kopfhörer mit Hörhilfefunktion verstärken die Geräusche dabei gleichzeitig. Und wie stark die Verstärkung nötig ist wird vorab mit einem Hörtest auf dem Handy ermittelt." Sprecher: Gibt es auch Nachteile bei einem Hörhilfe-Kopfhörer? O-Ton Sven Stein: 20 Sekunden "Also, ein Nachteil ist, dass die Batterieladung von diesen Kopfhörern nur etwa fünf Stunden hält, während ein normales, klassisches Hörgerät mindestens doppelt so lange durchhält. Und außerdem sitzen diese Kopfhörer ganz dicht wie Stöpsel im Gehörgang, und das ist für manche Menschen über längere Zeit unangenehm." Sprecher: Und wie sieht es mit den Vorteilen aus? O-Ton Sven Stein: 22 Sekunden "Der wichtigste Vorteil ist natürlich das bessere Hören. Aber diese Kopfhörer mit Hörhilfe können auch einen Einsteigerlösung sein für Menschen, die sich vielleicht scheuen, zum Hörgeräteakustiker zu gehen. Und mancher macht dann vielleicht auch einfach mal spielerisch diesen Hörtest auf dem Handy und erfährt dann von Hörproblemen, von denen er gar nichts geahnt hat und sucht sich dann doch professionelle Hilfe." Abmoderation: Zurzeit werden diese Kopfhörer nur von einem Hersteller angeboten. Aber es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis man sie - wie in den USA - ohne Rezept kaufen kann, ähnlich wie Brillen von der Stange, schreibt der "Senioren Ratgeber". Pressekontakt: Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.senioren-ratgeber.de Pressekontakt Katharina Neff-Neudert Unternehmenskommunikation Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
13.03.2025 - 04:50:00
https://cache.pressmailing.net/content/30ee90ef-848c-4f71-a292-b13263e792d3/otp- ...
 
Fregatte "Brandenburg" löst die "Baden-Württemberg" im Mittelmeer ab
Fregatte "Brandenburg" löst die "Baden-Württemberg" im Mittelmeer ab: Wilhelmshaven (ots) - Am Sonntag, den 16. März 2025 um 15Uhr, wird die Fregatte "Brandenburg" ihren Heimathafen Wilhelmshaven verlassen, um am mandatierten Auslandseinsatz UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) vor der libanesischen Küste teilzunehmen. Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Robert Meyer-Brenkhof wird die Besatzung rund sechs Monate vor der libanesischen Küste die Seeraumüberwachung und Ausbildung der libanesischen Marine im Rahmen des Einsatzes durchführen. "Die Fregatte 'Brandenburg' blickt nach dem letzten Jahr erneut einem mehrmonatigen Einsatz im Rahmen der UN-Mission UNIFIL entgegen. Schiff und Besatzung haben bereits letztes Jahr die See- und Luftraumüberwachung vor dem Libanon übernommen. Aber nicht zuletzt aufgrund der aktuellen sicherheitspolitischen Situation im Raum erhält dieser Einsatz nun eine besondere Brisanz", sagt der Kommandant. "Ich blicke zuversichtlich auf den Einsatz und bin mir sicher, dass das Schiff und die gut ausgebildete und motivierte Besatzung diesen erfolgreich absolvieren wird. Damit leisten wir unseren Beitrag zu einer ständigen deutschen Präsenz bei UNIFIL, was außenpolitisch von hohem Wert ist", führt er weiter fort. Der Rote Adler verlässt Wilhelmshaven mit rund 216 Männern und Frauen. Dabei wird die Stammbesatzung der "Brandenburg" nicht nur durch Soldaten anderer Fregatten unterstützt, sondern auch durch ein elfköpfiges Team der Bordeinsatzkompanie aus Eckernförde, sowie einem Zahnarztteam. Des Weiteren wird der Kommandeur des 2. Fregattengeschwaders persönlich mit einem zehnköpfigen Ausbildungsteam das Schiff und die Besatzung in der ersten Phase des Einsatzes trainieren. Die "Brandenburg" wird die Fregatte "Baden-Württemberg" ablösen, die anschließend nach Wilhelmshaven zurückkehrt, das erste Mal seit Oktober 2023. Hintergrundinformationen UNIFIL: Die Kernaufgabe der Marinesoldaten ist die Seeraumüberwachung. Neben den deutschen Blauhelmsoldaten sind auch Schiffe und Boote aus Griechenland, Bangladesch, Indonesien und der Türkei an der UN-Mission im Mittelmeer beteiligt. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit den libanesischen Behörden und weiterhin die Ausbildung der libanesischen Marine im Küstenschutz. Mehr Informationen unter: https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/mittelmeer-unifil-irini-sea-guardian/die-bundeswehr-im-libanon Hinweise für die Presse Medienvertretende sind zum Pressetermin "Fregatte 'Brandenburg' löst die 'Baden-Württemberg' im Mittelmeer ab" eingeladen. Für die weitere Ausplanung und Koordinierung wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Termin: Sonntag, 16. März 2025, Eintreffen bis spätestens 14 Uhr. Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich. Ort: Marinestützpunkt Heppenser Groden, Alfred-Eckhardt-Straße 1, 26384 Wilhelmshaven (Anschrift/Adresse für Ihr Navigationsgerät) Anmeldung: Medienvertretende werden gebeten, sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis Freitag, den 14. März 2025 11Uhr, beim Presse- und Informationszentrum per E-Mail zu akkreditieren. Nachmeldungen sind nicht möglich. Nachfragen: Tel.: +49 (0) 4421 68 5800/6163 E-Mail: markdopizpressestellewhv@bundeswehr.org Pressekontakt: Presse- und Informationszentrum Marine Pressestelle Einsatzflottille 2, Wilhelmshaven Telefon: +49 (0) 4421 68 5800/6163 E-Mail: markdopizpressestellewhv@bundeswehr.org
12.03.2025 - 11:59:06
https://cache.pressmailing.net/content/3cba1cf8-770a-4e67-86d5-d503e8a560a1/FKMe ...
 
Kleine Startschwierigkeiten?! - Die Frühjahrsmüdigkeit einfach wegtrinken!
Kleine Startschwierigkeiten?! - Die Frühjahrsmüdigkeit einfach wegtrinken!: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Die Tage werden langsam wieder länger, die Sonne lockt nach draußen, doch wir sind einfach nur schlapp und wollen eigentlich zurück ins Bett. Die Frühjahrsmüdigkeit hat uns alle wieder voll im Griff. Aber warum ist das eigentlich so? Was wir dagegen machen können und vor allem was das Mineral Magnesium damit zu tun hat, weiß mein Kollege Mario Hattwig. Sprecher: Alle Jahre das gleiche Spiel: Kaum steigen die Temperaturen und alles fängt langsam an zu blühen, haben wir einen absoluten Durchhänger. Trotzdem ist das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit noch nicht wissenschaftlich bewiesen, sagt Dr. Inga Schneider vom KMH Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser an der Uni Hannover. O-Ton 1 (Dr. Inga Schneider, 15 Sek.): "Fachleute nehmen dabei an, dass die häufigen Wetterumschwünge im Frühjahr ein Grund für diese Frühjahrsmüdigkeit sind. Diskutiert wird auch immer eine höhere Produktion des Hormons Melatonin im Winter als im Sommer. Allerdings ist das noch nicht wirklich belegt." Sprecher: Der kleine Hänger im Frühjahr lässt sich aber mit ein paar einfachen Tricks in den Griff bekommen. O-Ton 2 (Dr. Inga Schneider, 18 Sek.): "Am besten arbeiten Sie aktiv dagegen an. Bewegen Sie sich viel an der frischen Luft und lassen Sonne an die Haut, damit Vitamin D produziert werden kann. Außerdem sollte man möglichst viel frisches Gemüse und Obst essen und natürlich viel trinken. Und dabei sind Mineral- oder Heilwasser mit viel Magnesium empfehlenswert." Sprecher: Denn Magnesium wirkt sich laut einer US-amerikanischen Studie extrem positiv auf Müdigkeit und Schlafqualität aus. O-Ton 3 (Dr. Inga Schneider, 24 Sek.): "In dieser Langzeitstudie hatte sich gezeigt, dass diejenigen, die mehr Magnesium zu sich nahmen, besser und auch länger geschlafen haben als die, die weniger Magnesium aufgenommen haben. Und es gibt auch noch weitere Studien, die zeigen, dass sich ausreichend Magnesium auch positiv auf Blutdruck, Kopfschmerzen und auch Migräne auswirken kann. Das heißt: Es lohnt sich also, bei Müdigkeit im Frühjahr für genügend Magnesium zu sorgen." Sprecher: Der tägliche Magnesium-Bedarf liegt übrigens bei 350 mg für Männer und 300 mg für Frauen. O-Ton 4 (Dr. Inga Schneider, 18 Sek.): "Um diese Menge zu erreichen, empfehlen sich einfach Vollkornprodukte, aber auch Keime, Kleie und auch Nüsse. Und zudem ist eine gute Quelle, um sich vor allem mit gut verfügbarem Magnesium zu versorgen, Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter und auch natürlich magnesiumreiche Mineralwässer an sich." Abmoderationsvorschlag: Sie haben es gehört: Der Müdigkeit auf gar keinen Fall nachgeben, sondern lieber ganz aktiv raus in die Sonne und den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen und ausreichend Magnesium versorgen. Mehr Tipps und alle weiteren Informationen finden Sie Netz unter Heilwasser.com. Pressekontakt: Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. c/o Informationsbüro Heilwasser Anke Gebhardt-Pielen/Corinna Dürr Von-Galen-Weg 9, 53340 Meckenheim presse@heilwasser.com Tel.: 02225/8886791 bzw. 0228/36029120
11.03.2025 - 13:48:49
https://cache.pressmailing.net/content/60569e39-d5a9-4192-9262-166bb7d47e47/2503 ...
 
TV-Tipp: "#Couple Challenge - Das stärkste Team gewinnt"- Der Mix aus Abenteuer und Reality ab 12. März endlich im Free-TV bei RTLZWEI
TV-Tipp: "#Couple Challenge - Das stärkste Team gewinnt"- Der Mix aus Abenteuer und Reality ab 12. März endlich im Free-TV bei RTLZWEI: München (ots) - Anmoderationsvorschlag: Endlich ist es soweit: Nach drei Staffeln auf RTL+ kommt "#Couple Challenge" jetzt ins Free-TV. Wer's noch nicht kennt: Bei dem Erfolgsformat treten sieben Promi-Paare gegeneinander an - das können, müssen aber nicht zwangsläufig Liebespaare sein - und kämpfen um den Sieg, getreu dem Motto: "Das stärkste Team gewinnt." Dabei geht's um ein gewaltiges Preisgeld, nämlich bis zu 100.000 Euro. Das ist ne Menge Holz, um das es hier geht. Mit dabei ist auch Iris Klein, die mit ihrem neuen Partner antritt. Wie Sie an "'Couple Challenge" rangeht, erzählt sie uns jetzt selbst. 1. Iris, "Couple Challenge" ist für dich das erste Paarformat nach "Sommerhaus". Wie groß war die Freude, als die Anfrage kam? O-Ton 1 (Iris Klein, 22 Sek): "Als die Anfrage von 'Couple Challenge' kam, habe ich mich wahnsinnig darüber gefreut, vor allen Dingen, weil es das erste Paarformat ist mit meinem neuen Partner, mit dem Stefan. Und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass er auch eine Chance im TV bekommt, weil er gehört wirklich dahin, weil er total unterhaltsam und witzig ist." 2. Was, glaubst du, könnte dich in der Show an deine Grenzen bringen? O-Ton 2 (Iris Klein, 19 Sek): "Was mich bei solchen Shows an meine Grenzen bringt, ist mein eigener Dickschädel und natürlich: Wie werde ich mit meinem neuen Partner zusammen agieren, weil so lange sind wir noch gar nicht zusammen. Ich weiß nicht, wie er in Stresssituationen funktioniert und wie sehr ich mich da noch beherrschen kann." 3. Wo siehst du deine Stärken? O-Ton 3 (Iris Klein, 22 Sek): "Der Zuschauer kann sich auf jeden Fall mit mir identifizieren. Zumindest die meisten, denn ich bin nicht unbedingt die große Sportskanone und trotzdem nehme ich alles mit meinem Pfälzer Humor und versuche, alles so gut wie möglich zu bewältigen. Ich habe auf jeden Fall immer einen Riesenspaß dabei und, ich glaube, der Zuschauer auch." Zwischenmoderationsvorschlag: Gegen Iris und Stefan treten auch Tommy Pedroni und seine neue Liebe Paulina Ljubas an. Die beiden kennt man fast nur einzeln aus anderen Formaten. Und jetzt können sie zeigen, wie gut sie zusammen funktionieren. 4. Oder, Tommy, Paulina, wie seht ihr das? Was werden wir von euch bei der "'Couple Challenge" sehen? Worauf kann sich der Zuschauer freuen? O-Ton 4 (Tommy & Paulina, 26 Sek): "Ich denke, der Zuschauer darf sich vor allem darauf freuen, uns ein bisschen besser als Paar kennenzulernen. Man kennt uns ja immer nur einzeln aus Formaten, hat jetzt mal so einen kleinen Einblick bekommen, aber eher in einem Partyformat und da ist es ja wirklich Teamwork." "Ja, da kann man wirklich sehen, wie gut wir eigentlich miteinander funktionieren, weil bei Couple Challenge, um weiterzukommen, muss man echt gut als Team agieren und funktionieren. Und ja, wir freuen uns, das endlich den Leuten zeigen zu können." 5. "Couple Challenge" ist ein Team-Format, in dem man unter anderem unter Beweis stellt, wie gut man sich kennt - wie seht ihr eure Chancen? im Auftrag von point of listening GmbH, Thomasiusstr. 21, 04109 Leipzig, Tel: 0341 - 492 821 0, Fax: 0341 - 492 821 29 www.pointoflistening.de O-Ton 5 (Tommy & Paulina, 16 Sek): "Also, das Ding bei uns, wir wohnen ja jetzt zusammen seit, äh-" "Fast anderthalb Jahren" "Fast anderthalb Jahren. Wir kennen uns in- und auswendig, literally, also - außer da kommen jetzt andere Paare, die jetzt auch sehr, sehr lange zusammen sind, aber ja, ich denke, wir haben da schon einen sehr, sehr starken Bond, sag ich mal." Abmoderationsvorschlag: Sieben ganz unterschiedliche Couples, viele Herausforderungen und bis zu 100.000 Euro - wer wird sich durchsetzen? Das finden Sie/ findet ihr am besten selbst raus: "#Couple Challenge - Das stärkste Team gewinnt" läuft ab 12. März jeden Mittwoch um 20:15 Uhr bei RTLZWEI. Pressekontakt: RTLZWEI Presse 089 - 641850 kommunikation@rtl2.de unternehmen.rtl2.de
06.03.2025 - 14:10:55
https://cache.pressmailing.net/content/f0f18105-0d9b-4e11-8108-f0138b9815af/2503 ...
 
Medikamente sicher einnehmen / Elektronische Patientenakte hilft, die Übersicht zu behalten
Medikamente sicher einnehmen / Elektronische Patientenakte hilft, die Übersicht zu behalten: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Medikamente sind wichtig, um gesund zu bleiben. Doch bei der Einnahme kann man schon einmal die Übersicht verlieren. Damit Ihnen das nicht passiert hat Marco Chwalek die besten Tipps für Sie gesammelt: Sprecherin: Manchmal nehmen wir Medikamente falsch ein, weil wir nicht richtig aufpassen oder neue Arzneimittel verschrieben bekommen haben. In anderen Fällen liegt der Irrtum beim Arzt oder der Apothekerin. Und es gibt Situationen, wo es besonders häufig zu Fehlern kommt, sagt Katharina Klados vom Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber": O-Ton Katharina Klados 15 sec. "Bei Übergängen in Heimen oder der Klinik können Fehler passieren. Es kann zu Dopplungen kommen, weil die Medikamentenpackungen ähnlich aussehen oder man noch etwas zu Hause liegen hat, was anders aussieht und man denkt, man muss das auch noch einnehmen. " Sprecherin: Wenn wir unterschiedliche Medikamente einnehmen müssen, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen. Die elektronische Patientenakte, die gerade eingeführt wurde, kann davor schützen: O-Ton Katharina Klados 19 sec. "Dort tragen Ärztinnen und Ärzte alle Diagnosen, alle Medikamente ein, und dann kann man besser feststellen, ob die verschiedenen Medikamente miteinander harmonieren oder wechselwirken. Außerdem hat man in vielen Fällen Anspruch auf eine Medikationsanalyse in der Apotheke und die sollte man unbedingt wahrnehmen." Sprecherin: Die Medikationsanalyse ist eine Art Sicherheits-Check der Arzneimitteltherapie: O-Ton Katharina Klados 20 sec. "Der Apotheker oder die Apothekerin prüft die Medikation auf Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Da hat jeder Anspruch drauf, der fünf oder mehr Arzneimittel vom Arzt oder der Ärztin verordnet bekommt und die länger als 28 Tage lang einnehmen soll. Das Ganze kostet eigentlich 90 Euro, das übernimmt dann aber die Krankenkasse." Abmoderation: Wichtig ist, stets den Überblick zu haben, welche Medikamente wir einnehmen müssen und warum. Im aktuellen Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" gibt es deshalb eine Checkliste mit sechs Fragen, mit der wir uns selbst testen können. Probieren Sie es einfach mal aus! Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.diabetes-ratgeber.net Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de Unternehmenskommunikation
06.03.2025 - 03:15:00
https://cache.pressmailing.net/content/7c270a71-a24e-4f25-ad1c-2be3fc93142e/BmE_ ...
 
Individuell statt Standard - Wie viel Flüssigkeit der Körper wirklich braucht
Individuell statt Standard - Wie viel Flüssigkeit der Körper wirklich braucht: Bonn (ots) - Anmoderationsvorschlag: Damit wir funktionieren, brauchen wir ausreichend Flüssigkeit. Immerhin bestehen wir ja zu einem Großteil aus Wasser. Gehirn, Muskeln, Organe - wenn wir unterversorgt sind, läuft's einfach nicht mehr rund. Damit es nicht soweit kommt, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, am Tag etwa anderthalb Liter - zum Beispiel Mineralwasser - zu trinken. Aber nun ist Mensch ja nicht gleich Mensch. Und tatsächlich ist es auch beim Trinken so, dass die richtige Menge eine ganz individuelle Sache ist. Mario Hattwig hat sich mal schlau gemacht. Sprecher: Zunächst mal ist die Trinkmenge von anderthalb Liter am Tag weniger eine Empfehlung, sondern vielmehr ein Orientierungswert. Wie viel jeder einzelne tatsächlich trinken muss, hängt von unzähligen Faktoren ab - wie Alter, Gesundheit oder auch Wetter. Wenn man beispielweise viel schwitzt, braucht man mehr Flüssigkeit als an weniger schweißtreibenden Tagen. Auch die Ernährung spielt eine Rolle. O-Ton 1 (Prof. Claudia Osterkamp-Baerens, 28 Sek.): "Wer sich jetzt zum Beispiel sehr wasserreich ernährt, also zum Beispiel viel Obst, Gemüse, Müsli, Porridge, Nudeln oder Reis auf seinem Teller hat, der muss weniger trinken als jemand, der sich jetzt eher so trocken ernährt, also zum Beispiel gerade an Arbeitstagen überwiegend Brezen, Semmeln, Käse, Gebäck und sowas isst. Ein anderes gutes Beispiel sind so radikale Abnehmendiäten: wenn man also wirklich nur noch sehr wenig isst, dann hat man einfach einen höheren Flüssigkeitsbedarf und den kann man einfach nur durch eine höhere Trinkmenge wirklich ausgleichen." Sprecher: So die Oecotrophologin und Expertin für Sporternährung, Professorin Claudia Osterkamp-Baerens, und sie empfiehlt, auf den individuellen Wasserstandsmelder zu hören. Das Durstgefühl ist ein Warnsignal des Gehirns, dass der Körper Wasser braucht. Ignoriert man es, kann sich das negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirken. O-Ton 2 (Prof. Claudia Osterkamp-Baerens, 24 Sek.): "Deshalb sind diese allgemeinen Tipps, sich eine Trinkroutine zurechtzulegen, Getränke griffbereit auf dem Schreibtisch zu stellen oder auch im Auto mitzuführen, schon super sinnvoll. Idealerweise sind die Getränke halt kalorienfrei und ungesüßt und da bietet sich natürlich Mineralwasser sehr an, zumal das ja auch noch Mineralstoffe mitliefert. Und wer das pur nicht so gerne mag, kann mit ein bisschen Fruchtsaft wirklich super einfach Geschmack und Farbe reinbringen." Sprecher: Grundsätzlich ist es auch sinnvoll, die eigenen Trinkroutinen mal unter die Lupe zu nehmen, indem man zum Beispiel über zwei Tage in einem Trinkprotokoll festhält, was man wann getrunken hat. O-Ton 3 (Prof. Claudia Osterkamp-Baerens, 37 Sek.): "Es zählen alle Getränke außer Alkohol. Und Kaffee, schwarzer, grüner Tee sollten natürlich nur einen kleinen Teil der Gesamttrinkmenge ausmachen, einfach wegen des Koffeingehalts. Und wenn man deutlich unter den 1,5 Litern liegt, dann wirklich in das Trinkprotokoll reinschauen und schauen, wo sind lange Trinkpausen, und überlegen, wie man da nochmal was zu trinken einbauen kann. Weil es einfach insgesamt wirklich günstiger ist, regelmäßig zu trinken als lange nichts und dann eben viel auf einmal zu trinken. Zum einen vermeidet man, dass sich eine stärkere Dehydrierung aufbaut und zum anderen kann der Körper bei kleineren Mengen die Flüssigkeit auch besser behalten." Abmoderationsvorschlag: Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen anderthalb Liter Trinken am Tag ein grober Richtwert. Wie Sie für sich herausfinden, wie oft Sie für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt zum Beispiel zur Mineralwasserflasche greifen sollten, können Sie noch mal in Ruhe im Netz nachlesen unter mineralwasser punkt com. Pressekontakt: Frank Habekost WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG Schulstraße 25, 53757 Sankt Augustin Tel. +49 (0) 22 41 23 40 7-18/ Fax: -10 E-Mail: habekost@wprc.de Web: www.wprc.de
03.03.2025 - 08:00:21
https://cache.pressmailing.net/content/e7ff5b0f-ddf7-43ae-8e8f-26420abc7a15/2503 ...
 
Internationaler Weltfrauentag am Samstag, 8. März 2025 / Frauengesundheit: weibliche Sicht der Dinge nötig
Internationaler Weltfrauentag am Samstag, 8. März 2025 / Frauengesundheit: weibliche Sicht der Dinge nötig: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Am Samstag ist internationaler Weltfrauentag. Frauen demonstrieren für Gleichberechtigung. Dabei geht es nicht nur darum, den gleichen Lohn wie Männer zu bekommen oder um politische Rechte, sondern auch um die Medizin. Warum auch da keine Gleichberechtigung erreicht ist, dazu Petra Terdenge: Sprecherin: Die Mehrheit der Medizinstudierenden ist weiblich. Dennoch spielt der weibliche Körper selbst an der Uni kaum eine Rolle, sagt Silke Stuck. Sie hat mit einer Kollegin zum Thema Frauengesundheit recherchiert und Expertinnen interviewt. Darüber schreibt sie in der aktuellen Apotheken Umschau: O-Ton Silke Stuck 16 sec. "Grundlagen, die Frauenärztinnen kennen sollten wie die weiblichen Lustorgane, die Menopause, Schwangerschaftsabbrüche, Regelschmerzen, seltene gynäkologische Erkrankungen: all so etwas müssen sie sich oft erst in der Praxis, in Fortbildungen aneignen." Sprecherin: Die Schwerpunkte im Medizin-Studium, so die Protagonistinnen des Artikels, folgten oft einer jahrhundertelang geprägten männlichen Perspektive. Das habe Folgen, die die Patientinnen in gynäkologischen Praxen zu spüren bekommen: O-Ton Silke Stuck 25 sec. "Die Frauen gehen mit unfassbaren Regelschmerzen zum Teil zum Arzt oder zur Ärztin, und der oder die sagt: 'ja, mein Gott, das tut halt weh jeden Monat, das ist so'. Viele Frauen fühlen sich einfach nicht ernstgenommen in dem, was sie sagen. Oft werden auch solche Krankheitssymptome dann psychosomatisch umgedeutet: 'Sie haben so viel Stress, machen Sie mal ein bisschen langsamer, das wird schon wieder.'" Sprecherin: In anderen Ländern versucht man gezielt, die medizinische Behandlung für Frauen zu verbessern: O-Ton Silke Stuck 17 sec. "Da ist man international teilweise schon viel weiter. Es gibt speziell ausgebildete Krankenschwestern, die Brustkrebs-Patientinnen oder Endometriose-Patientinnen begleiten. So kann eine Beratung, Aufklärung und Behandlung auf verschiedene Schultern verteilt werden, immer mit der weiblichen Perspektive." Abmoderation: Generell gilt die Frauengesundheit als unterfinanziert, schreibt die Apotheken Umschau. Expertinnen und Experten fordern mehr Geld für die Forschung und für die so genannte sprechende Medizin. Ärztinnen sollen sich mehr Zeit für ihre Patientinnen nehmen können, um im persönlichen Gespräch Lösungen zu entwickeln. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de Unternehmenskommunikation
03.03.2025 - 03:15:00
https://cache.pressmailing.net/content/e49f7185-eb8a-4126-b4ad-ecdd867573a0/BmE_ ...
 
 
© 2009-2025 RSSads.de - Alle Rechte vorbehalten. RSS Portal zum Speichern, Eintragen und Lesen von RSS-Feeds

 
Neue RSS-Feeds

/template/media/country/ch.gif cloudkaffee.ch - Frisch gebrüht mit Microsoft Azure und Microsoft 365 RSS
Tauche in frisch zubereitete Artikel ein, die Dir die Grundlagen sowie fortgeschrittene Konzepte von Microsoft Azure und Microsoft 365 näherbringen. Profitiere von anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den besten Methoden, um die vielfältigen Aufgaben und Strategien für den Einsatz der Microsoft Cloud zu beherrschen.
cloud   microsoft-azure   microsoft-365   cloud-sicherheit
Hinzugefügt am 01.06.2024 - 16:50:36
Kategorie: Computer-Blogs RSS-Feed exportieren
 
/template/media/country/de.gif Blog der Kanzlei Schwenn Kruse Georg Hamburg RSS
Der Blog der Kanzlei Schwenn Kruse Georg aus Hamburg bietet Einblicke und Updates zu rechtlichen Themen wie Strafrecht und insbesondere Sexualstrafrecht.
rechtsberatung   strafrecht   anwaltskanzlei   sexualstrafrecht
Hinzugefügt am 28.05.2024 - 10:30:54
Kategorie: Recht RSS-Feed exportieren
 
/template/media/country/de.gif Blog der Kanzlei Mügge, Dr. Pitschel und Partner RSS
Der Blog der Kanzlei Mügge, Dr. Pitschel und Partner bietet Einblicke und Updates zu rechtlichen Themen, die für die Tätigkeitsbereiche des Strafrechts und Steuerrechts relevant sind.
recht   rechtsanwalt   anwalt   strafrecht   rechtsblog
Hinzugefügt am 28.05.2024 - 10:05:09
Kategorie: Recht RSS-Feed exportieren
 
/template/media/country/ch.gif Anwaltskanzlei Chur RSS
In diesem Blog der Anwaltskanzlei Chur werden verschiedene Themen zum Privatrecht behandelt, die für Privatpersonen relevant sind, insbesondere im Zusammenhang mit rechtlichen Angelegenheiten. Mein Spezialgebiet ist das Privatrecht, das heisst ich befasse mich in erster Linie um Rechtsverhältnisse, bei welchen der Staat nicht beteiligt ist.
arbeitsrecht   rechtsanwaltsblog   privatrecht   immobilienrecht
Hinzugefügt am 15.05.2024 - 10:32:45
Kategorie: Recht RSS-Feed exportieren
 
/template/media/country/de.gif Mundgefühl - Bettys Foodblog aus Berlin mit österreichischen Wurzeln RSS
Gesund, schnell und genussvoll kochen. Einfache, gelingsichere, raffinierte Rezepte - gepaart mit wundervollen Foodfotos.
vegetarisch   rezepte   lecker-kochen
Hinzugefügt am 26.02.2024 - 22:09:27
Kategorie: Essen & Trinken
 
/template/media/country/de.gif Teeguru.net - die unabhängige Plattform für Teeliebhaber RSS
Teeguru.net - Teeleidenschaft in all seinen Facetten. Alles rund um das wunderbare Getränk der Götter. Begleiten Sie uns auf der Reise eines Teegurus durch die Welt des Tees. Schauen Sie durch seine Brille und besuchen Sie mit ihm die außergewöhnlichsten Menschen, Teefabriken und Länder. Der Teeguru ist unabhängig, freigeistig und schreibt mit dem Herzen über seine Leidenschaft.
tee   teetest   teereisen   teezubereitung   teezubehör
Hinzugefügt am 11.12.2023 - 09:06:02
Kategorie: Essen & Trinken RSS-Feed exportieren
 
/template/media/country/de.gif Blockchain Agentur Deutschland RSS
Wir sind eine Blockchain und WEB3 Agentur speziell für Firmen aus Deutschland. Wir bieten die Programmierung von Smart Contracts und Blockchain Lösungen
blockchain   smartcontract   web3
Hinzugefügt am 26.07.2023 - 13:22:35
Kategorie: Firmen RSS-Feed exportieren