 Bookmarks
|
|
 Suche
|
|
 Login
|
|
|
|
 Kategorien
|
|
|
 RSS-Feed
|
|
 RSS-Feed - Einträge
|
|
|
|
Ravensburger wächst beträchtlich und entwickelt sich deutlich besser als sein Marktumfeld / INTERVIEW MIT UNTERNEHMENSGRUPPEN-CHEF CLEMENS MAIER: Nürnberg (ots) - Anmoderation: Ist es nicht irgendwie beruhigend? Auch in Zeiten von Spielkonsole, Tablet und VR-Brille - die Lust an analogen Gesellschaftsspielen bleibt ungebrochen! Das belegen aktuelle Zahlen der Online-Plattform "Statista". Demnach verfügt jeder deutsche Haushalt durchschnittlich über bis zu zehn Karten- oder Brettspiele. Und das im digitalen Zeitalter, das doch vermeintlich von Konsolen und Computerspielen dominiert wird. Tatsächlich werden "Fang den Hut" und Co. sogar immer beliebter - vor allem unter Jugendlichen. Von diesem Trend profitierte auch im vergangenen Jahr insbesondere Ravensburger als größter deutscher Hersteller von Spielen, Puzzles und Kreativprodukten. 2024 erzielte die Ravensburger Gruppe erneut ein außerordentliches Wachstum und steigerte ihren Umsatz um über 18 Prozent auf 790 Millionen Euro. Wir haben uns mit dem Vorstandsvorsitzenden der Ravensburger Gruppe, Clemens Maier, beim traditionellen Wirtschaftspressegespräch des Unternehmens am Vorabend der 74. Nürnberger Spielwarenmesse über die Gründe für den Erfolg sowie die aktuellen Entwicklungen auf dem Spielwarenmarkt unterhalten. 1. Herr Maier, Ravensburger kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis der Gruppe? Ravensburger hatte ein sehr gutes 2024. Die Spielwarenmärkte waren ja stabil oder ganz leicht rückläufig und im Gegensatz dazu konnten wir letztes Jahr den Umsatz noch mal um 18 Prozent steigern, was natürlich eine deutliche Steigerung ist. Das liegt in erster Linie an unserem sehr erfolgreichen Produkt "Lorcana", aber auch andere Produkte wie tiptoi® oder die "Leseraben" etc. sind sehr gut gewachsen. Von daher sind wir mit dem Jahr sehr zufrieden. (0:27) 2. Der fortwährende Erfolg des Unternehmens hat sich auch auf den operativen Bereich ausgewirkt: Ravensburger hat den zweiköpfigen Vorstand um zwei weitere Mitglieder verstärkt - aus welchem Grund? Wir haben einfach gemerkt, dass unser Geschäft mit der zunehmenden Größe und auch Komplexität einer anderen Führung bedarf. Deshalb haben wir gesagt, wir nehmen in den Vorstand noch zwei Kollegen dazu. Eine, die für den gesamten Vertrieb verantwortlich ist und ein anderer, der für die Produkte verantwortlich ist, sodass wir dann in dem Team zusammen die Firma auch operativ führen können. Einfach in einer Art, dass wir schnell handeln können, wenn Veränderungen im Markt stattfinden oder sich neue Chancen auftun. (0:31) 3. Der europäische Markt, einschließlich Deutschland, ist 2024 um zwei Prozent geschrumpft. Dennoch bleiben Spielwaren auch in Krisenzeiten ein vergleichsweise stabiles Geschäft. Worauf ist das aus Ihrer Sicht zurückzuführen? Zwei Prozent ist natürlich keine positive Entwicklung, aber auch keine verheerende Entwicklung. Und Spielware mit den richtigen Konzepten und mit Qualität und mit inhaltlicher Tiefe wird immer gekauft. Zusätzlich entwickelt sich der Markt ganz interessant, weil wir auch mehr und mehr an die älteren Zielgruppen, also an die jungen Erwachsenen oder neudeutsch die Kidults, rankommen. Auch unser Produkt "Lorcana" geht ja genau in die Richtung. (0:25) 4. Der absolute Wachstumstreiber war das Geschäft mit Sammelkarten unter der Marke "Lorcana". Mit insgesamt über eine Milliarde verkaufter Karten ist "Lorcana" der erfolgreichste Produktlaunch in der Ravensburger Firmengeschichte. Wie erklären Sie sich den Erfolg der Produktreihe? Ich glaube, das Tolle an "Lorcana" ist eigentlich genau das, wofür Ravensburger steht: Dass es eben schafft, Menschen zusammenzubringen und zum physischen Spiel zusammen anzuregen und damit eine Gemeinschaft aufbaut. Es gibt ganz viele Leute und wir kriegen ganz viele Rückmeldungen, dass Leute sich wirklich über diese "Lorcana"-Gemeinschaft aufgehoben fühlen, da neue Menschen kennen lernen, und da irgendwo ein Zuhause finden. (0:24) 5. Demnächst gehen Sie mit "Lorcana" in China und Japan an den Start. Was erhoffen Sie sich davon? Wir sehen, dass so etwas einfach ein globales Produkt ist und es Fans aus allen Ländern gibt, natürlich auch asiatische Fans. Und wir glauben, dass gerade Japan ein sehr großer Markt für solche Sammelkartenspiele ist. Und dass es uns einfach auch eine Chance gibt, in diesen Markt mehr auch mit unserem sonstigen Portfolio reinzukommen und den japanischen Konsumenten die richtigen Sachen anzubieten. (0:22) 6. Sie punkten aber nicht nur mit Neuheiten in diesem Jahr. Mit "Das verrückte Labyrinth", "Scotland Yard" und "Lotti Karotti" kommen demnächst drei der bekanntesten und beliebtesten Spielemarken mit dem blauen Dreieck ins Kino. Was versprechen Sie sich von diesen Coups? Wir kommen da immer aus den Marken, an die wir wirklich glauben. Sei es jetzt das "Labyrinth", das ein ganz tolles Spiel ist, das seit 30 Jahren im Markt ist. Und wir sagen einfach, das kann auch in einem anderen Format leben. Und für uns ist es spannend, dass dadurch noch mehr Kinder, Familien dieser Marke begegnen, in ihr leben können und diese Welt, die wir da in einem Brettspiel aufmachen, dann eben auch in einem anderen Format entsteht. (0:21) Abmoderation: Ravensburger-Chef Clemens Maier im Interview im Vorfeld der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg. In den Messehallen präsentieren über 2300 Aussteller aus 71 Ländern ihre Produkte und Ideen den Fachbesuchern und dem Handel. Pressekontakt: Ansprechpartner: Ravensburger AG, Heinrich Hüntelmann, 0751 86 19 42 all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759-0
|
28.01.2025 - 08:06:05
|
https://cache.pressmailing.net/content/c2690ef1-b982-43a0-8dfe-4eae6e297343/rave ...
|
|
|
|
POL-F: 250126 - 0072 Frankfurt - Zeilsheim: "Schockanruf" - Zeugen gesucht: Frankfurt (ots) - (lo) Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, wurde eine 81-jährige Frankfurterin Opfer eines sogenannten "Schockanrufs". Die Täter erbeuteten Wertsachen im mittleren fünfstelligen Bereich. Nachmittags erhielt die Seniorin einen Anruf von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Mit der perfiden Masche des Schockanrufs täuschten sie vor, die Dame sei ins Visier einer Einbrecherbande geraten. Um angeblich die Kriminalpolizei zu unterstützen, wurde die 81-Jährige aufgefordert, ihre Wertsachen in Sicherheit zu bringen. Im Glauben, mit echten Polizisten zu kooperieren, folgte die Geschädigte den Anweisungen der Täter. Gegen 17:00 Uhr deponierte sie ihre Wertsachen, bestehend aus Gold und Bargeld, auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bechtenwaldstraße. Die Täter erlangten die Beute, ohne dass es zu einem persönlichen Kontakt kam. Die 81-jährige Dame bemerkte im Nachgang, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war, und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen u.a. im Bereich des Supermarktparkplatzes in der Bechtenwaldstraße gemacht haben, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. HINWEIS: Schützen Sie sich vor der Betrugsmasche "Schockanruf / Falsche Polizeibeamte" Die Betrugsmasche ist perfide und gezielt darauf ausgerichtet, insbesondere ältere Menschen zu täuschen, um an ihr Erspartes zu gelangen. Die Täter arbeiten mit Schockmomenten, bauen vermeintliches Vertrauen auf und nutzen gezielt die Angst ihrer Opfer. Damit Sie nicht Opfer eines solchen Betrugs werden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: - Misstrauen ist der beste Schutz: Die Polizei und / oder die Justiz wird Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Wertsachen zu übergeben. In Deutschland gibt es keine Kautionshinterlegung! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Anrufer behaupten, es handle sich um eine dringende Gefahrensituation. - Prüfen Sie die Identität: Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse am Telefon preis. Hängen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich die Polizei erreichen. - Keine Übergabe von Wertsachen: Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Unbekannte - auch nicht, wenn diese sich als Polizeibeamte oder Mitarbeiter der Justiz ausgeben. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen: Ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde hinzu, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen. - Schützen Sie Ihre Mitmenschen: Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmasche, damit sie ebenfalls gewarnt sind. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Frankfurt am Main Pressestelle Adickesallee 70 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 755-82110 (CvD) Fax: 069 / 755-82009 E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
|
26.01.2025 - 12:10:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/50c4b9fd-22d9-498a-8619-f7bade6a508c/Audi ...
|
|
|
|
POL-F: 250123 - 0068 Frankfurt - Sachsenhausen: "Schockanruf" - Zeugen gesucht: Frankfurt (ots) - (lo) Gestern Nachmittag (23.01.25) kontaktierten Betrüger eine 82-jährige Frankfurterin und erbeuteten mit der Masche des Schockanrufs einen niedrigen sechsstelligen Betrag in Form von Gold und Bargeld. Gegen 15.15 Uhr meldeten sich die Betrüger telefonisch bei der Seniorin. In diesem Gespräch setzten sie die perfide Schockmasche ein und behaupteten, ihre Tochter sei in einem tödlichen Verkehrsunfall verwickelt. Die Geschädigte glaubte den vermeintlichen Polizeibeamten und übergab einem falschen Polizisten Goldschmuck im unteren sechsstelligen Bereich. Die 82-jährige Dame bemerkte im Nachgang, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war, und erstattete Anzeige bei der Polizei. Täterbeschreibung: Täter (Abholer) Männlich, ca. 25 - 30 Jahre alt, 170 cm - 175 cm groß, kräftige Statur, dunkle kurze Haare, schwarz gekleidet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. HINWEIS: Schützen Sie sich vor der Betrugsmasche "Schockanruf / Falsche Polizeibeamte" Die Betrugsmasche ist perfide und gezielt darauf ausgerichtet, insbesondere ältere Menschen zu täuschen, um an ihr Erspartes zu gelangen. Die Täter arbeiten mit Schockmomenten, bauen vermeintliches Vertrauen auf und nutzen gezielt die Angst ihrer Opfer. Damit Sie nicht Opfer eines solchen Betrugs werden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Misstrauen ist der beste Schutz: Die Polizei und / oder die Justiz wird Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Wertsachen zu übergeben. In Deutschland gibt es keine Kautionshinterlegung! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Anrufer behaupten, es handle sich um eine dringende Gefahrensituation. Prüfen Sie die Identität: Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse am Telefon preis. Hängen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich die Polizei erreichen. Keine Übergabe von Wertsachen: Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Unbekannte - auch nicht, wenn diese sich als Polizeibeamte oder Mitarbeiter der Justiz ausgeben. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen: Ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde hinzu, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen. Schützen Sie Ihre Mitmenschen: Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmasche, damit sie ebenfalls gewarnt sind. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden. (K24) Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Frankfurt am Main Pressestelle Adickesallee 70 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 755-82110 (CvD) Fax: 069 / 755-82009 E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
|
23.01.2025 - 12:14:03
|
https://cache.pressmailing.net/content/12d8f1bd-8840-4fa8-9005-0e9bce27a156/Audi ...
|
|
|
|
Kinderfreundliches Deutschland? Da geht noch mehr! / Wie es Familien besser gehen könnte: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Bei uns in Deutschland leben viele Kinder. Doch ob wir ein kinderfreundliches Land sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Was hierzulande gut läuft und wo es noch besser werden könnte, dazu Marco Chwalek: Fangen wir mit etwas Positivem an: Die Stärke der deutschen Familienpolitik liegt vor allem in den finanziellen Leistungen, sagt Ali Roodsari von der "Apotheken Umschau ELTERN": O-Ton Ali Roodsari 12 sec. "Es gibt ja Dinge wie Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, verschiedene Leistungen für Mütter oder auch bezahlte Elternzeit für Väter. In dieser Hinsicht ist Deutschland auf jeden Fall kinderfreundlich, aber es gibt noch einige Bereiche, wo Luft nach oben ist." Sprecherin: Verbessern sollte sich aber zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: O-Ton Ali Roodsari 20 sec. "Wir bräuchten in Deutschland mehr familienfreundliche Arbeitszeitmodelle wie zum Beispiel Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten, wo es eben möglich ist. Und während der Corona-Pandemie haben auch viele Eltern darüber geklagt, dass Schulen, Kindergärten oder Spielplätze geschlossen waren, während die Restaurants schon wieder geöffnet wurden. Da müssen die Prioritäten in Zukunft anders gesetzt werden." Sprecherin: Damit sich etwas ändert, sollten Eltern aktiv werden, aber auch alle, die sich ein kinderfreundliches Land wünschen: O-Ton Ali Roodsari 23 sec. "Eltern müssten sich von der Politik mehr Gehör verschaffen. Dazu können sie politisch aktiv werden oder auch Abgeordneten schreiben und ihre Wünsche äußern. Es gibt in vielen Städten und Gemeinden auch Initiativen, die Angebote für Kinder und Familien machen, da kann man sich dran beteiligen. Es gibt zum Beispiel Initiativen, die Straßen absperren, damit Kinder darauf spielen können oder es gibt auch Patenschaften für Lesekinder, bei denen auch Menschen ohne Kinder teilnehmen können." Abmoderation: In der "Apotheken Umschau ELTERN" gibt es noch weitere Ideen für ein kinderfreundliches Land. Zum Beispiel könnte man das Wahlalter senken oder ein Familienwahlrecht einführen. Für die anstehende Bundestagswahl wird das nicht mehr möglich sein, aber vielleicht ja in der Zukunft. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de Unternehmenskommunikation
|
23.01.2025 - 03:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/299f402f-8cf3-410b-b202-92b57e831f3d/BmE_ ...
|
|
|
|
Verleihung des "Großen Stern des Sports" in Gold - Der TSB Flensburg gewinnt den "Großen Stern des Sports" in Gold 2024: Berlin (ots) - And the winner is... Die Preisträger der bedeutendsten Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement in Sportvereinen stehen fest. 17 Sportvereine standen bei den "Sternen des Sports" in Gold in Berlin im Bundesfinale. Allesamt Sportvereine, die sich gesellschaftlich engagieren, zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Integration, Klimaschutz, Digitalisierung oder auch Vereinsmanagement und Jugend- und Ehrenamtsförderung. Zum 21. Mal wurden die "Sterne des Sports" von den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund vergeben. Und über Platz eins, also den mit 10.000 Euro dotierten "Großen Stern des Sports" in Gold, konnte sich der TSB Flensburg aus Schleswig-Holstein freuen. [In diesem O-Ton-Paket finden Sie Statements von Vertretern des erstplatzierten Vereins (Großer Stern des Sports in Gold) TSB Flensburg v. 1865 e.V. aus Schleswig-Holstein sowie der Goldplatzierungen zwei, Werrepiraten e.V. aus Hiddenhausen in Nordrhein-Westfalen, und drei, dem Turnverein Gegenbach e.V. aus Baden-Württemberg - außerdem von BVR-Präsidentin Marija Kolak und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.] Moderator*in: Der Gewinner des "Großen Stern des Sports" in Gold und damit Bundessieger des Wettbewerbs 2024 ist der TSB Flensburg aus Schleswig-Holstein mit dem Projekt "Ein sicherer Ort für alle!". Hier geht es um Maßnahmen gegen den unbedachten Gebrauch von Mobiltelefonen im Sportverein. Dazu hat der Verein eine Plakatkampagne in Leben gerufen, um aufzuklären und zu diskutieren. Wir haben uns nach der Preisverleihung mit Ben Ullmann von der TSB Flensburg kurz unterhalten können: O-Ton 1 (Ben Ullmann, TSB Flensburg v. 1865 e.V., 31 Sek.): "Ja, also es ist halt sehr schnell passiert, dass man ein Foto machen kann. Also es fällt auch gar nicht mehr auf. Wir haben Sportstätten bei uns aus Flensburg rausgesucht, haben da Fotos gemacht, also dass wir verschiedene Sportarten auch abbilden, also einmal im Schwimmbad, einmal in der Halle, einmal in der Umkleide, einmal auf der Toilette, dass die Sportler auch wiedererkennen, ah ja stimmt, das ist gerade die Halle, wir verbinden also was damit sozusagen und haben uns dann halt kleine Sprüche überlegt, die halt zum Nachdenken anregen. Also "ist hier Fairplay zu Ende" oder "schützt die Privatsphäre", einfache Sprüche, die auch viele Leute verstehen und viele zum Nachdenken anregen können." Moderator*in: Wir haben außerdem gefragt, was der Verein mit dem Preisgeld vorhat und ob es weitere Projekte geben wird. O-Ton 2 (Ben Ullmann, TSB Flensburg v. 1865 e.V., 23 Sek.): "Wir haben ganz, ganz viele Ideen. Im Jugendausschuss haben wir, wenn wir eine Sitzung haben, 50 neue Ideen nach so einer Sitzung. Die sind nicht alle umsetzbar. Wir werden uns jetzt mal in Ruhe die Tage mal zusammensetzen, mal überlegen, mal gucken, was sinnvoll ist - voraussichtlich auch wieder im Bereich Kinder- und Jugendschutz. Vielleicht mal eine kleine Veranstaltung für uns als Jugendausschuss oder so, aber da möchte ich mich noch nicht so aus dem Fenster lehnen. Wir überlegen erst mal und dann." Moderator*in: Platz zwei im Bundesfinale konnten sich die Werrepiraten aus Hiddenhausen in NRW sichern mit dem "Peer Projekt - Wildwasser nachhaltig nutzen". Der Kajakverein fördert seit drei Jahren die Ausbildung von vier Nachwuchstrainern, die früher Systemsprenger galten. Wir haben Isabelle Alfano von den Werrepiraten gefragt, wie es sich anfühlt, jetzt so eine Anerkennung zu bekommen. O-Ton 3 (Isabellle Alfano, Werrepiraten e.V., 34 Sek.): "Es ist einfach überwältigend. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Es ist so schön, es gibt hier unglaubliche Projekte, die hier vorgestellt wurden. Wir sind einfach so weit gekommen und ich bin einfach super, super glücklich, dass es eine Wertschätzung auch auf diese Art in der Gesellschaft für die Jungs und für unseren Verein und für dieses Projekt gibt. Das Besondere an unserem Projekt ist, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche irgendwann ihre Trainer-C-Lizenz gemacht haben und jetzt wieder benachteiligten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen diesen Sport näher bringen und neue Perspektiven und Veränderungen schaffen." Moderator*in: Platz Nummer drei geht an den Turnverein 1899 Gengenbach aus Baden-Württemberg mit dem Projekt "natürlich FIT im Weinberg", und dem Motto "Raus aus der Sporthalle - rein in die Natur". Wir haben Rainer Klipfel vom Turnverein gefragt, was dem Verein die Auszeichnung bedeutet. O-Ton 4 (Rainer Klipfel, Turnverein Gegenbach e.V. aus Baden-Württemberg, 15 Sek.): "Also mit sowas kann man nicht rechnen. Das ist einfach nur eine tolle Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Mit dem Preisgeld, was wir da machen, da finden wir sicher eine gute Lösung. Der Herr Steinmeier hat vorgeschlagen, wir können damit einen Weinberg kaufen. Mal schauen, was wir damit einstellen. Danke." Moderator*in: Die Initiatoren der bedeutendsten Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement in Sportvereinen sind der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie haben die "Sterne des Sports" in Gold gemeinsam mit dem Bundespräsidenten in Berlin überreicht. Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), haben wir bei der Preisverleihung gefragt, was für Sie das Highlight der Veranstaltung war. O-Ton 5 (Marija Kolak, 32 Sek.): "Also es war natürlich eine Ehre, sowohl mit dem Bundespräsidenten, als auch mit dem Olympischen Sportbund zusammen die Sterne des Sports jetzt zum 21. Mal wieder vergeben zu dürfen. Und was ganz besonders ist, die Menschen zu sehen, die jedes Jahr diese tollen Initiativen entwickeln in allen verschiedenen Bereichen, mit diesem Herzblut nach Berlin reisen, mitfiebern und dann eben zum Höhepunkt den Siegern vom ganzen Herzen gratulieren. Das ist einfach nur beeindruckend." Moderator*in: Wir haben außerdem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Preisverleihung vors Mikro bekommen, der vor allem die vielen ehrenamtlichen Mitglieder der Vereine lobte,... O-Ton 6 (Frank-Walter Steinmeier, 13 Sek.): "...die sich darum kümmern, dass der Verein mehr als Sport anbietet, Gemeinschaftserlebnisse. Und das ist so unendlich wichtig, gleichzeitig eine Möglichkeit, all denen Dank zu sagen, die ehrenamtlich die Verantwortung in den Vereinen tragen." Abmoderationsvorschlag: Der TSB Flensburg aus Schleswig-Holstein kann sich über die bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen in Deutschland freuen, den "Großen Stern des Sports" in Gold. Der Bundessieg ist mit 10.000 Euro dotiert. Die "Sterne des Sports" in Gold wurden zum 21. Mal von den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund vergeben. Mehr Infos zum Thema gibt's auf sterne-des-sports.de. Pressekontakt: BVR: Cornelia Schulz Pressesprecherin Telefon: 030/2021-1330 E-Mail: presse@bvr.de
|
20.01.2025 - 15:30:14
|
https://cache.pressmailing.net/content/f6221960-15e7-491c-9c10-d26956e60c0e/2501 ...
|
|
|
|
Die Deutschen lieben ihr rollendes Zuhause - Caravaning-Urlaub bleibt weiter im Trend / Mit über 96.000 Neuzulassungen übertrifft Deutscher Caravaning-Markt sein Vorjahresergebnis /: Stuttgart: CIVD Jehrespressekonferenz 20.01.2025 (ots) - Freiheit auf Rädern - diese drei Worte beschreiben wahrscheinlich am besten die Faszination, die von der Urlaubsform Caravaning ausgeht. Tatsächlich ist das Interesse an Reisemobilen und Caravans bei deutschen Urlaubern ungebrochen groß. Das zeigen auch die aktuellen Zahlen, die der Caravaning Industrie Verband (CIVD) heute (20.01.25) auf seiner Jahrespressekonferenz im Rahmen der Touristikmesse CMT in Stuttgart präsentiert hat. Demnach wurden im vergangenen Jahr insgesamt 96.392 Caravans und Reisemobile in Deutschland neu zugelassen, ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und somit das drittbeste Ergebnis der Branchengeschichte. CIVD-Präsident Bernd Löher zeigte sich in Stuttgart entsprechend zufrieden: O-Ton Bernd Löher: Man kann sagen, dass 2024 wieder ein positives Jahr für unsere Industrie war. Nicht in jederlei Hinsicht, aber wenn man das jetzt sieht über die Neuzulassungen, über das Interesse an dieser Urlaubsform, war es ein sehr, sehr gutes Jahr für uns in dieser Industrie. Wir ermöglichen mit unseren Produkten, mit unserer Urlaubsform den Menschen kurze kleine Alltagsfluchten. Das ist so, auch wenn man den Umfragen Glauben schenken darf, eine der Triebfedern für die Menschen, diese Freiheit, das ungezwungen sein und ich kann selbst entscheiden, was ich mache und wohin ich fahre. (0:27) Trotz der allgemein gedrückten Konsumstimmung und schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erweist sich die Caravaningbranche also als bemerkenswert stabil. Mit einem Branchenumsatz von rund 15,1 Milliarden Euro bleibt sie zwar hinter dem Vorjahresrekord zurück, erzielte jedoch das zweitbeste Umsatzergebnis ihrer Geschichte. Aber nicht nur die hohe Zahl der Neuzulassungen belegt, dass Caravaning bei den Deutschen nach wie vor im Trend liegt. 2024 konnte mit über 187.200 Besitzumschreibungen auch eine Rekordnachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen registriert werden. Die Gründe für die anhaltende Lust auf Urlaub im Reisemobil oder im Wohnwagen liegen auf der Hand, wie ein Blick in die die sechs Caravaning-Hallen auf der CMT zeigt: O-Ton Umfrage unter Messebesuchern Man kann einfach machen, was man will, und ist nicht im Hotel auf die Zeiten angewiesen! - Ich habe letztens das erste Mal Camping gemacht. Ich bin also noch Neuling, aber mir gefällt es auch. Die Freiheit ist es einfach, ja. Das ist einfach immer ungezwungen. Schön. - Die Freiheit, zu tun, was man will, hinzufahren, wohin man will, halten, wo man will. Und wenn es einem nicht mehr gefällt, fährt man weiter. - Man kann voll entspannen. Man muss nicht Rücksicht nehmen, dass man sich endlich umziehen muss die ganze Zeit. Man kann viel Fahrrad fahren, das ist toll in der Natur. Oft trifft man auch Leute, lernt sich kennen, sitzt abends zusammen. Es ist toll. - Es ist dieses Freiheitsgefühl: Man kann selbst entscheiden, was man macht. Und dieser Zusammenhalt zwischen den Campern an sich ist klasse. Das ist halt ein tolles Lebensgefühl an sich. - Macht total Spaß. Man ist frei, man hat sein eigenes Bett zu Hause und jetzt bin ich dabei, meine Familie mit anzustecken. (0:49) Positive Stimmung also auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Und das, obwohl die Hersteller von Reisemobilen und Caravans in den letzten Jahren durchaus vor großen Schwierigkeiten standen: Die Nachwehen der Corona-Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine haben der Branche zu schaffen gemacht. Aber auch aktuell sind die zu bewältigenden Aufgaben nicht klein, so CIVD-Präsident Bernd Löher: O-Ton Bernd Löher: Die großen Herausforderungen, die wir haben, sind, dass wir das Angebot und die Nachfrage wieder in ein gesundes Gleichgewicht bekommen. Aus den Nach-Corona Jahren, wenn man das so ausdrücken mag, hat es eine gewisse Euphorie gegeben, auch im Hinblick auf die Produktionszahlen. Und da sind die Produktionszahlen schneller gestiegen als die Nachfrage. Und das ist dieses Ungleichgewicht, was wir gerade versuchen, als Verband und auch als Industrie wieder in Einklang zu bringen. Und das wird die größte Herausforderung sein, dass wir da Angebot und Nachfrage wieder auf ein gesundes Niveau bekommen und den Service-Level hochhalten, sodass unsere Kunden rund sind vom ersten Touch Point, wo sie mit unseren Produkten in Berührung kommen, sei es ein Campingplatz, sei es ein Fahrzeug, bis hin zum Händler, bis zum Nutzungserlebnis. (0:45) Mit Blick auf das Caravaning-Jahr 2025 steht die deutsche Caravaning-Industrie also weiter vor einigen Herausforderungen. Bernd Löher blickt aber dennoch optimistisch in die Zukunft: O-Ton Bernd Löher: Wir werden uns in dem Bereich von plus, minus vier Prozent bewegen, was die die Zulassungszahlen angeht. Ich glaube schon, und das hat auch das letzte Jahr gezeigt, dass auch politische Unsicherheiten nach wie vor sicherlich relevant sind, aber dass die unsere Industrie nicht so nachhaltig beeinflussen wie vielleicht andere Industrien. Und wenn man dem was Positives abgewinnen möchte, steht Europa jetzt gerade an dem Punkt, wo wir uns als Europa emanzipieren müssen in der Welt und das können auch viele, viele Vorteile haben. (0:29) Der Caravaning-Urlaub 2025 kann kommen! Auf der CMT in Stuttgart zeigt sich einmal mehr: Mobiler Urlaub ist beliebt wie nie und die Nachfrage nach Caravans und Reisemobile aus deutscher Produktion bleibt ungebrochen. Pressekontakt: CIVD, Marc Dreckmeier, 069 704039 28 all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0
|
20.01.2025 - 12:15:59
|
https://cache.pressmailing.net/content/77a6e73f-910d-435d-8875-30051f1d1352/civd ...
|
|
|
|
POL-F: 250116 - 0041 Frankfurt - Hausen: Falsche Polizeibeamte haben erneut zugeschlagen: Frankfurt (ots) - (lo) Bereits im Oktober des vergangenen Jahres kontaktierten Betrüger einen 88-jährigen Frankfurter und erbeuteten mit der Masche des falschen Polizeibeamten einen niedrigen sechsstelligen Betrag in Form von Gold und Bargeld. Im Oktober 2024 meldeten sich die Betrüger telefonisch bei dem Senior. In diesem Gespräch setzten sie die perfide Schockmasche ein und behaupteten, er sei das Ziel von Einbrechern geworden. Der Geschädigte glaubte den vermeintlichen Polizeibeamten und übergab einem falschen Kriminalbeamten zunächst Bargeld im unteren fünfstelligen Bereich sowie Goldschmuck. Nachdem der anfängliche Schockmoment seine Wirkung gezeigt hatte, setzten die Täter ihr Vorhaben fort. Sie kombinierten nun die Schockmasche mit einem Vertrauensaufbau. In mehreren Telefonaten bauten die Betrüger ein vermeintliches Vertrauensverhältnis zu dem Mann auf. Dabei überzeugten sie ihn davon, dass er nicht nur ein mögliches Ziel weiterer Verbrechen sei, sondern auch die Polizei bei Ermittlungen gegen Banken, die angeblich Falschgold verkaufen, unterstützen müsse. Diese Taktik führte dazu, dass der Geschädigte in einer Bankfiliale mehrfach Gold kaufte, welches er anschließend an die Betrüger übergab. Die Übergaben erstreckten sich über die Monate Oktober, November und Dezember. Erst nachdem die Täter von ihm abließen, bemerkte der Mann, dass er Opfer eines Betrugs geworden war, und erstattete Anzeige bei der Polizei. HINWEIS: Schützen Sie sich vor der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" Die Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" ist perfide und gezielt darauf ausgerichtet, insbesondere ältere Menschen zu täuschen und um ihr Erspartes zu bringen. Die Täter arbeiten mit Schockmomenten, bauen vermeintliches Vertrauen auf und nutzen gezielt die Angst ihrer Opfer. Damit Sie nicht Opfer eines solchen Betrugs werden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Misstrauen ist der beste Schutz: Die Polizei wird Sie niemals telefonisch auffordern, Geld oder Wertsachen zu übergeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Anrufer behaupten, es handle sich um eine dringende Gefahrensituation. Prüfen Sie die Identität: Geben Sie niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse am Telefon preis. Hängen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich die Polizei erreichen. Keine Übergabe von Wertsachen: Übergeben Sie niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Unbekannte - auch nicht, wenn diese sich als Polizeibeamte ausgeben. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen: Ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde hinzu, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen. Schützen Sie Ihre Mitmenschen: Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Bekannten über diese Betrugsmasche, damit sie ebenfalls gewarnt sind. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden. O-Ton: Bintu Lond, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Thema: Betrugsmaschen Schockanruf und falsche Polizeibeamte / Hinweise der Polizei Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Frankfurt am Main Pressestelle Adickesallee 70 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 755-82110 (CvD) Fax: 069 / 755-82009 E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
|
16.01.2025 - 12:58:12
|
https://cache.pressmailing.net/content/2aeb0b58-5eed-46c9-b8f7-c7e3bbe11795/Audi ...
|
|
|
|
Stimmen aus der Vergangenheit / Wie wir Glaubenssätze aus der Kindheit für uns nutzen: Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Es gibt Sätze, die wir als Kind gehört haben und die uns als Erwachsene immer noch beeinflussen. Zum Beispiel: Die Wohnung muss immer vorzeigbar sein. Man sollte stets tadellos aussehen. Man muss dafür sorgen, dass es allen anderen gut geht, bevor man sich um sich selbst kümmert. Wie wir am besten mit solchen so genannten Glaubenssätzen aus der Kindheit umgehen, dazu Marco Chwalek: Sprecherin: Glaubenssätze sind wie Stimmen aus der Vergangenheit. Sie können uns beflügeln, aber auch hemmen. Zunächst einmal sollten wir überprüfen, ob wir uns nach Glaubenssätzen richten, ohne es überhaupt zu merken, empfiehlt Karin Priehler vom Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber": O-Ton Karin Priehler 21 sec. "Viele von uns haben Glaubenssätze aus der Kindheit verinnerlicht, ohne dass uns das bewusst ist. Wenn wir zum Beispiel früher regelmäßig gehört haben "du musst immer für andere da sein" oder "nimm dich nicht immer so wichtig, die Pflicht geht nun mal vor", dann kann das unseren Alltag stark beeinflussen. Das gilt vor allem für pflegende Angehörige." Sprecherin: Glaubenssätze können dafür sorgen, dass wir sehr hohe Ansprüche an uns selbst stellen. Das führt zu einem ständigen Druck: O-Ton Karin Priehler 24 sec. "Manche haben zum Beispiel Probleme damit, Hilfe von Pflegediensten in Anspruch zu nehmen oder die erkrankte Person in Kurzzeitpflege zu geben. Sie glauben, dadurch ihrer Verpflichtung nicht mehr nachzukommen und von anderen verurteilt zu werden. Dabei müssen gerade pflegende Angehörige darauf achten, dass die körperliche und seelische Belastung durch die Pflege nicht so groß wird." Sprecherin: Wir sollten deshalb herausfinden, welche Glaubenssätze wir haben und ob sie uns guttun oder eher im Weg stehen. Dann können wir besser mit ihnen umgehen und einen konstruktiven Umgang damit finden: O-Ton Karin Priehler 22 sec. "Gerade pflegende Angehörige sollten nachsichtig mit sich sein und sich auch die Erlaubnis für bestimmte Dinge geben. Das könnte zum Beispiel bedeuten, eine Woche Urlaub zu machen und Verantwortung für die Pflege an andere abzugeben. Auch wenn es anfangs vielleicht schwerfällt, aber dadurch können wertvolle Freiräume entstehen, in denen wir neue Kraft schöpfen." Abmoderation: Hilfreich sind Glaubenssätze wie "Ich bin gut genug" oder "Die Zeit heilt alle Wunden", schreibt das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Solche Sätze helfen uns ein Leben lang, auch durch schwere Zeiten. Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Tel. +49(0)89 - 744 33 360 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de Unternehmenskommunikation
|
16.01.2025 - 03:15:00
|
https://cache.pressmailing.net/content/d3e4aa8b-9606-4016-b290-8ef8bb8ce66e/BmE_ ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2009-2025 RSSads.de - Alle Rechte vorbehalten. RSS Portal zum Speichern, Eintragen und Lesen von RSS-Feeds
 Neue RSS-Feeds
|
Tauche in frisch zubereitete Artikel ein, die Dir die Grundlagen sowie fortgeschrittene Konzepte von Microsoft Azure und Microsoft 365 näherbringen.
Profitiere von anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den besten Methoden, um die vielfältigen Aufgaben und Strategien für den Einsatz der Microsoft Cloud zu beherrschen.
|
cloud microsoft-azure microsoft-365 cloud-sicherheit
|
Hinzugefügt am 01.06.2024 - 16:50:36
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Blog der Kanzlei Mügge, Dr. Pitschel und Partner bietet Einblicke und Updates zu rechtlichen Themen, die für die Tätigkeitsbereiche des Strafrechts und Steuerrechts relevant sind.
|
recht rechtsanwalt anwalt strafrecht rechtsblog
|
Hinzugefügt am 28.05.2024 - 10:05:09
|
|
|
|
|
|
In diesem Blog der Anwaltskanzlei Chur werden verschiedene Themen zum Privatrecht behandelt, die für Privatpersonen relevant sind, insbesondere im Zusammenhang mit rechtlichen Angelegenheiten. Mein Spezialgebiet ist das Privatrecht, das heisst ich befasse mich in erster Linie um Rechtsverhältnisse, bei welchen der Staat nicht beteiligt ist.
|
arbeitsrecht rechtsanwaltsblog privatrecht immobilienrecht
|
Hinzugefügt am 15.05.2024 - 10:32:45
|
|
|
|
|
|
Gesund, schnell und genussvoll kochen. Einfache, gelingsichere, raffinierte Rezepte - gepaart mit wundervollen Foodfotos.
|
vegetarisch rezepte lecker-kochen
|
Hinzugefügt am 26.02.2024 - 22:09:27
|
|
|
|
|
|
Teeguru.net - Teeleidenschaft in all seinen Facetten. Alles rund um das wunderbare Getränk der Götter.
Begleiten Sie uns auf der Reise eines Teegurus durch die Welt des Tees. Schauen Sie durch seine Brille und besuchen Sie mit ihm die außergewöhnlichsten Menschen, Teefabriken und Länder.
Der Teeguru ist unabhängig, freigeistig und schreibt mit dem Herzen über seine Leidenschaft.
|
tee teetest teereisen teezubereitung teezubehör
|
Hinzugefügt am 11.12.2023 - 09:06:02
|
|
|
|
|
|
Wir sind eine Blockchain und WEB3 Agentur speziell für Firmen aus Deutschland. Wir bieten die Programmierung von Smart Contracts und Blockchain Lösungen
|
blockchain smartcontract web3
|
Hinzugefügt am 26.07.2023 - 13:22:35
|
|
|
|
|
|
|